idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 08:32

Einladung zum Presse- und Fototermin

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Idomeneo, Zauberflöte, Jupiter-Sinfonie - aus der größten Mozart-Sammlung der Welt:
    Ausstellung "...gewaltig viel Noten, lieber Mozart"
    Die Mozart-Autographe der Staatsbibliothek zu Berlin

    Pressekonferenz: Mittwoch, 25. Oktober, 12.30 Uhr
    Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 25. Oktober, 18 Uhr

    Laufzeit der Ausstellung: 26. Oktober - 9. Dezember 2006
    geöffnet montags bis samstags 11 - 18 Uhr
    Haus Potsdamer Straße 33, Ausstellungsraum | 10785 Berlin
    Eintritt frei

    "Voraussichtlich erst in 35 Jahren wird die Öffentlichkeit herausragende Werke Mozarts wieder in solcher Dichte und Qualität sehen können" konstatiert die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, angesichts der bevorstehenden Ausstellung "...gewaltig viel Noten, lieber Mozart!" Die Mozart-Autographe der Staatsbibliothek zu Berlin.
    Wolfgang Amadeus Mozart lebte von 1756 bis 1791, in diesem Jahr wird sein 250. Geburtstag begangen. - Sechs Wochen lang zeigt die Musikabteilung aus ihrer Mozart-Sammlung, welche trotz kriegsbedingter Dezimierung die weltweit größte und bedeutendste ist, 50 Werkautographe des Meisters und markiert damit einen Höhepunkt zum Abschluss des Mozartjahres. Unter den Exponaten sind seine großen Opern und Sinfonien. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Kompositionen an sich, das Gesamtwerk des Meisters und einzelne Schaffensprozesse.

    Zur Pressekonferenz mit
    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
    Roland Schmidt-Hensel, Kurator der Ausstellung, Musikabteilung

    sind Sie herzlich eingeladen:
    Mittwoch, 25. Oktober 2006, 12.30 Uhr
    Ausstellungsraum im Haus Potsdamer Straße 33 | 10785 Berlin

    **************************
    Zur Ausstellungseröffnung mit

    S. E. Dr. Christian Prosl, Botschafter der Republik Österreich in Deutschland
    Professor Dr. Martin Staehelin, Emeritus der Musikwissenschaft an der Universität Göttingen
    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
    Roland Schmidt-Hensel, Kurator der Ausstellung, Musikabteilung
    Harmonieensemble des Landesjugendsinfonieorchesters Brandenburg

    sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen:
    Mittwoch, 25. Oktober 2006, 18 Uhr
    Otto-Braun-Saal im Haus Potsdamer Straße 33 | 10785 Berlin

    _____________________________________________________________

    "Zu schön für unsere Ohren, und gewaltig viel Noten, lieber Mozart!", mit diesem Ausspruch soll Kaiser Joseph II. den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart nach der Erstaufführung von dessen Oper Die Entführung aus dem Serail empfangen haben - worauf Mozart geantwortet haben soll: "Gerade so viel als nötig, Euer Majestät". Ob diese Worte wirklich gefallen sind, ist nicht sicher. Sicher ist jedoch, dass Mozart in seinem nur knapp 36 Jahre kurzen Leben tatsächlich "gewaltig viel Noten" geschrieben hat: Sein Oeuvre umfasst insgesamt annähernd 800 Werke, darunter 20 Opern, 25 Messen und Litaneien, ungefähr 50 Sinfonien, fast 45 Konzerte sowie rund 40 Streichquartette und -quintette.

    Die Mozart-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

    Durch glückliche Umstände gelangten vor allem im 19. Jahrhundert viele der Originalmanuskripte Mozarts in die Musikabteilung der damaligen Königlichen Bibliothek zu Berlin, später Preußische Staatsbibliothek, heute Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bis 1939 wuchs die Sammlung auf knapp 270 Werke und ist - trotz kriegsbedingter Verlagerungen, in deren Folge über einhundert Autographe der Berliner Sammlung in Krakau aufbewahrt werden - die weltweit größte und bedeutendste Mozart-Sammlung.

    Spitzenstücke in der Ausstellung

    Von den sieben Meisteropern, die Mozart zwischen 1781 und 1791 schuf, gehören sechs zur Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin: Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Cosi fan tutte, Die Zauberflöte und La clemenza di Tito. Die Partituren dieser Werke werden seit vielen Jahren erstmals wieder gleichzeitig in einer Ausstellung gezeigt.

    Auch aus dem reichen Schatz an Orchesterwerken, Messen und kammermusikalischen Werken werden Pretiosen in die Ausstellung gebracht: Die 1778 entstandene Pariser Sinfonie, die 1782 komponierte c-Moll-Messe, die Jupiter-Sinfonie aus dem Jahr 1788, schließlich mehrere Klavierkonzerte aus der Wie-ner Zeit sowie etliche Werke aus der Kinder- und Jugendzeit Mozarts. Bei der Auswahl der Exponate achtete der Kurator der Ausstellung, Roland Schmidt-Hensel, auch auf die Bekanntheit der Werke in einer breiten Öffentlichkeit.

    Ergänzt und illustriert werden die Musikautographe mit Briefen Wolfgang Amadeus Mozarts sowie mit einer Auswahl von Illustrationen zu seinen Bühnenwerken und Dokumenten zur Verbreitung seines Werkes unmittelbar nach seinem Tod.

    Querschnitt des Schaffens und der Sammlung

    Die gezeigten Werke repräsentieren einen Querschnitt durch das musikalische Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie zeigen zugleich den Umfang und die einzigartige Qualität der Berliner Samm-lung auf - die Ausstellung schöpft nur aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin. Mit Skizzen und unvollendeten Werken wird der Schaffensprozess Mozarts dargestellt.

    Den Ausstellungsbesuchern werden die Werke Mozarts nicht allein als Partituren begegnen. Auch wenn der größte Wert der Werke in ihrer eigentlichen Schöpfung liegt, in ihrer Komposition und Niederschrift, so entfalten sie ihre volle Wirkung erst mit ihrer Interpretation. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung werden daher ergänzende Hörinseln mit Interpretationen durch große Orchester und Dirigenten eingerichtet.

    Die Ausstellung gliedert sich in drei Abschnitte

    > Die Wunderkind-Jahre bis 1769, in denen Wolfgang auf zahlreichen Konzertreisen in halb Europa gastierte,
    > Die Periode des heranwachsenden Musikers in den Jahren 1769 bis 1781, in denen er auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive war,
    > Das letzte Lebensjahrzehnt in Wien 1781 bis 1791, welches im Zeichen der Erfolge und der Rückschläge stand.

    Hinweis für Bildredaktionen

    Fotos von Autographen sowie Illustrationen zu W. A. Mozarts Leben können von uns digital zur Verfügung gestellt werden. Originale dürfen in der Ausstellung nur mit Kameras ohne eigene Lichtquelle fotografiert werden; Vitrinendeckel werden nicht angehoben.


    Weitere Informationen:

    http://www.staatsbibliothek-berlin.de/downloads Foto-Downloads


    Bilder

    KV 620 - 1791: Die Zauberflöte, Blatt 34 "Dies Bildnis ist bezaubernd schön"
    KV 620 - 1791: Die Zauberflöte, Blatt 34 "Dies Bildnis ist bezaubernd schön"
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    None

    KV 320 - 1779: Posthornserenade
    KV 320 - 1779: Posthornserenade
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    KV 620 - 1791: Die Zauberflöte, Blatt 34 "Dies Bildnis ist bezaubernd schön"


    Zum Download

    x

    KV 320 - 1779: Posthornserenade


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).