idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 09:24

Die Heiligen Schriften und ihre Gegenwartsbedeutung

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Interreligiöse Studien startet am 19. Oktober

    Die fünfte Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) widmet sich den Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen.
    Die Reihe mit dem Titel "Einführung in die Heiligen Schriften und ihre Gegenwartsbedeutung" gliedert sich in vier Blöcke mit je zwei Vorträgen:

    Einführung in das Alte Testament (Referent: Prof. Dr. Klaus Bieberstein, Bamberg), Einführung in das Neue Testament (Dr. Ulrich Bauer, Bamberg), Einführung in die nachbiblischen Schriften des Judentums (Dr. Alexander Heeg, Erlangen) und Einführung in den Koran (Prof. Dr. Rotraud Wielandt, Bamberg).
    Am 19. Oktober startet der Bamberger Professor Klaus Bieberstein die Diskussion um die Heiligen Schriften mit dem Vortrag "Zwischen Gesetz und Gnade. Die Geschichte der Mosegeschichte im Alten Testament".

    Mit der Ringvorlesung möchte das Zentrum Berührungspunkte und Differenzen der Religionen ausloten und den interreligiösen Dialog fördern. Die Vorträge finden vierzehntägig jeweils am Donnerstag von 18.15 Uhr bis 20.00 Uhr im Hörsaal 133 im Gebäude An der Universität 2 statt.
    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


    Weitere Informationen:

    http://www.zis.uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).