idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 09:28

Jerusalem. Bauen an der Heiligen Stadt

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ringvorlesung des Zentrums für Interreligiöse Studien im Wintersemester

    Jerusalem gilt im Judentum, Christentum und Islam als "Heilige Stadt". Zu ihrer kulturellen Prägung - als Erinnerungslandschaft biblischer Erzählungen ebenso wie als Stätte der Entrückung Muhammads, als Ort des Jüngsten Gerichts ebenso wie als identitätstiftendes Symbol des neu entstandenen israelischen und neu entstehenden palästinensisches Staates -haben alle Gruppen und Perioden beigetragen. Dabei erfuhr die Auffassung von der Bedeutung der Stadt einschneidende Veränderungen, zeigt in manchen Aspekten aber auch erstaunliche Kontinuitäten.

    "Jerusalem. Bauen an der Heiligen Stadt", so lautet der Titel der vom Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) im Wintersemester 2006/07 angebotenen interdisziplinären Ringvorlesung, in deren Mittelpunkt nicht nur die Geschichte, der Baubestand und die religiös verankerte Wahrnehmung und Deutung Jerusalems als "Heiliger Stadt" von den ältesten erhaltenen Resten und Überlieferungen bis in die heutige Zeit, sondern auch aktuelle politische und interreligiöse Perspektiven stehen.

    Zum Auftakt der Ringvorlesung beschäftigt sich der Bamberger Professor Klaus Bieberstein mit der frühen Geschichte der Heiligen Stadt: "Vom Bergdorf zum Zentralheiligtum. Jerusalem in vorexilischer Zeit" lautet der Titel seines Vortrags am Dienstag, 17. Oktober.
    Die Vorträge finden jeweils dienstags von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr im Hörsaal 025 im Gebäude An der Universität 2 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


    Weitere Informationen:

    http://www.zis.uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).