idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 09:45

Sammeln für den guten Zweck - Deutsche Wildtier Stiftung gibt Tipps zur Fütterung von Vögeln im Winter

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Hamburg, 17. Oktober 2006. Es wird Winter. Mit der kalten Jahreszeit werden sich das Angebot und die Nahrungsvielfalt für Rotkehlchen, Seidenschwanz und Co. reduzieren. Jetzt im Herbst können selbst gesammelte Früchte und Nüsse den kargen Speiseplan im Winter um wertvolle Vitamine ergänzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet wertvolle Tipps zur idealen Vorbereitung auf eine Zufütterung von Vögeln im Winter.

    An sonnigen Herbsttagen laden die Temperaturen ein zu langen Spaziergängen in die Natur. Es ist die Zeit der Ernte. Holunder, Hagebutten oder Walnüsse hängen jetzt an Bäumen und Büschen und bieten vielen Tieren die Möglichkeit, sich einen Vorrat für den kommenden Winter anzulegen.
    Doch Vögel zum Beispiel legen sich keinen solchen Wintervorrat an, sondern müssen in der kalten Jahreszeit täglich auf Nahrungssuche gehen. Hier kann eine Ergänzung von selbst gesammelten Früchten, Kernen und Eicheln das Nahrungsangebot der Vögel sinnvoll erweitern. Denn sehr kalte und lange Winter können eine Zufütterung notwendig machen. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, Vögel aus der Nähe zu beobachten, die sonst kaum zu sehen sind.

    Ein abwechslungsreiches Angebot im Winter lockt unterschiedliche "Besucher" an: Singdrossel und Rotkehlchen gehören zu den so genannten Weichfressern und bevorzugen getrocknete Hagebutte, Holunder und Äpfel.
    Als Körnerfresser nehmen zum Beispiel Buckfink oder Zeisig eher Walnüsse und Bucheckern zu sich.
    Ob Beeren, Kerne oder Samen: Sie dienen einer sorgfältigen und natürlichen Fütterung von Vögeln im Winter, die zudem nichts kostet. Besonders wichtig ist es, den Futterplatz sauber zu halten. Und vor allen Dingen erst Nahrung anzubieten, wenn die Witterung den Vögeln die Suche über einen längeren Zeitraum erschwert.

    Hierzu bietet die Deutsche Wildtier Stiftung jetzt auf Ihrer Homepage (http://www.DeutscheWildtierStiftung.de) wichtige Hinweise und nützliche Tipps.

    +++
    Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

    Pressekontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78
    S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de

    Kostenloses Bildmaterial: http://www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).