idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 13:32

HdM-Studenten gewinnen bei Internet-Filmfest WEBCUTS.06 in Kategorie "Bester Film" und erhalten Publikumspreis

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Der Kurzfilm "Video 3000" von fünf Studenten der Audiovisuellen Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat den WEBCUTS.06-Award in der Kategorie "Bester Film" gewonnen. Auch den Zuschauern gefiel die Arbeit: Jörg Edelmann, Jörn Großhans, Jochen Hausecker, Simon Schleidt und Marc Schleiss erhielten außerdem de Publikumspreis. Sie konnten neben der Webkatz-Trophäe Software-Pakete im Wert von 10.000 Euro mit nach Hause nehmen.

    Die Auszeichnungen des internationalen Internet-Filmfests wurden am 12. Oktober 2006 in Berlin vergeben. Der WEBCUTS.06-Award gilt als einer der wenigen reinen Internet-Kurzfilm-Awards weltweit. Er dokumentiert, was Kreative auf dem aktuellen Stand der Technik leisten.

    "Video3000" entstand im Sommersemester 2006 im Rahmen einer Studioproduktion. Sie wurde von den Professoren Bernhard Eberhardt, Thomas Keppler, Johannes Schaugg und Uwe Schulz betreut. Der Fünfminüter im HD-Format zeigt wie Rolf, der in Zeichentrick-Optik dargestellte Hauptdarsteller, sich über seinen neuen "Video3000"-Videorekorder freut und diesen im heimischen Wohnzimmer einweihen möchte. Allerdings funktioniert die Fernbedienung nicht. Nach Betätigen aller Tasten stellt Rolf fest, dass der Videorekorder seinen Befehlen nicht folgt. Dafür kann er die reale Welt von seinem Fernsehsessel aus via "Play", "Pause", "FF", und "FR" steuern.

    "Video 3000" spielt in einem Raum, der im Maßstab eins zu drei aus Holz und anderen Materialien mit viel Liebe zum Detail gebaut wurde. Der Film kombiniert die animierte und die reale Welt. Seine technische Besonderheit besteht darin, die 3D-animierte Figur Rolf in einem real fotografierten Set agieren zu lassen und mit klassischem Stopmotion-Trick zu kombinieren. Möglich wurde dies durch den Einsatz einer Motion Control Kamera. Die robotergesteuerte Kamera erhält ihre Positionsdaten direkt aus dem 3D-Programm Maya und ermöglicht somit eine passgenaue Kombination von realem Bild mit der generierten Computerfigur auch bei bewegter Kamera. "Video 3000" ist die erste Filmproduktion der HdM, bei der das Stop-Trick-Verfahren in dieser hohen Auflösung angewandt wurde.
    Für den WEBCUTS-Award wurden 2006 insgesamt 177 Beiträge aus rund 28 Ländern eingereicht. Davon wurden knapp 30 für den Wettbewerb ausgewählt. Eine unabhängige Expertenjury ermittelte die besten Produktionen. Das Internet-Filmfest will visuellen, kreativen Werken vorbei an traditionellen Strukturen eine große Öffentlichkeit schaffen.

    "Video 3000" läuft bis Jahresende noch auf verschiedenen Festivals, unter anderem Anfang November bei "interfilm", Berlin, und Ende November bei "short cuts", Köln.

    Kontakt:
    Marc Schleiss, Video 3000-Team
    Telefon: 0175 6107050
    E-Mail: marc.schleiss@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.webcuts.org
    http://www.hdm-stuttgart.de/am


    Bilder

    Rolf und die Fernbedienung
    Rolf und die Fernbedienung
    Foto: HdM Stuttgart/Video 3000
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rolf und die Fernbedienung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).