idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 13:57

Fränkis ergründen ihren Dialekt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seit Jahren pflegt das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) der Uni Würzburg Kontakte mit den Schulen der Region. Dieses Engagement wird nun weiter ausgebaut - mit dem neuen Projekt "Fränki - Schüler in Unterfranken erforschen ihren Dialekt".

    Mit dabei sind neun Schulen und rund 300 Schüler aus den achten Jahrgangsstufen. Als erstes steht Anfang Dezember eine Fortbildung für die 23 beteiligten Lehrer auf dem Programm. Beim Schülertag des UDI, der am 13. und 14. März 2007 im Philosophiegebäude der Uni am Hubland stattfindet, bekommen dann die Schüler eine Einführung in die Thematik.

    Anschließend können die jungen Forscher in ihre Heimatorte ausschwärmen und den dialektalen Wortschatz erheben. Dabei und bei der Auswertung werden sie von den Wissenschaftlern am UDI betreut. Am Ende des Schuljahrs schließlich präsentieren die Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit auf einem eigenen Kongress.

    Das Projekt ist auf zunächst drei Jahre angelegt. "Es bietet den Schülern die Möglichkeit, sich wissenschaftliche Methoden anzueignen und am Beispiel der Dialektologie geisteswissenschaftliche Arbeitsfelder kennen zu lernen", sagt UDI-Leiter Professor Norbert Richard Wolf.

    Gefördert wird die Idee im Rahmen des Programms "Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich": Damit unterstützt die Robert-Bosch-Stiftung (Stuttgart) Partnerschaften zwischen Wissenschaftlern, Lehrern und Schülern, die gemeinsame Projekte in einer Region durchführen. Von der Teilnehmerzahl her ist Fränki das bislang größte Projekt im "Denkwerk".

    Die überwältigende Resonanz zeigt einmal mehr das große Interesse, das Lehrer und Schüler dem Thema Dialekt entgegenbringen. Das UDI sieht darin eine Bestätigung für die bisher geleistete Zusammenarbeit mit den unterfränkischen Schulen. Der Bezirk Unterfranken unterstützt das Dialektinstitut maßgeblich.

    Die teilnehmenden Schulen: Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Aschaffenburg; Friedrich-List-Gymnasium, Gemünden; Gymnasium Marktbreit; Gymnasium Wiesentheid; Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach; Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen; Johannes-Butzbach-Gymnasium, Miltenberg; Spessart-Gymnasium, Alzenau; St. Ursula Schule, Würzburg.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Norbert Richard Wolf, T (0931) 888-5626, E-Mail nrwolf@germanistik.uni-wuerzburg.de, Internet: http://www.unterfraenkisches-dialektinstitut.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).