idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 15:39

Vietnamesische Stadtplaner besuchen BTU Cottbus

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU leitet BMBF-Forschungsprojekt "Die Balance von Stadtwachstum und Stadterneuerung in Ho Chi Minh City - Nachhaltige Wohnungsbaustrategien für Megastädte von Morgen" / Deutschland-Visite vom 22. bis 29. Oktober

    Eine neunköpfige Gruppe vietnamesischer Stadtplaner wird im Rahmen eines Deutschland-Besuches vom 22. bis 29. Oktober für mehrere Tage auch am BTU-Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung (Prof. Volker Martin) weilen. Die Vertreter aus Verwaltungen, von Stadtentwicklungsprojekten sowie Wissenschaftler kommen zu Gesprächen nach Leipzig, Cottbus, Potsdam und Berlin, um sich insbesondere über die Themen Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft, Stadtmanagement, lokale Ökonomie, Umweltplanung, Bürgerbeteiligung und die gemeinsame Landesplanung von Brandenburg und Berlin zu informieren.

    Der Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) hat seit vergangenem Jahr die Federführung in einem Projekt des Bundesforschungsministeriums (BMBF) zum Thema "Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von Morgen" inne und koordiniert die Forschungstätigkeit an 4 deutschen Forschungseinrichtungen für die Stadtentwicklung der vietnamesischen Metropole. Ziel des BMBF-Förderschwerpunkts ist es, die Entwicklung von Megacities (Städte mit mehr als 10 Mio. Einwohnern) zu erforschen und Vorschläge für ein umwelt- und sozialverträgliches Stadtwachstum zu erarbeiten.

    "Ho Chi Minh City ist ein dynamisch wachsender Metropolenraum, der von hohem Wirtschaftswachstum und einer rasch ansteigenden Bevölkerungszahl gekennzeichnet ist. Dies hat zu einem unkontrollierten Stadtwachstum geführt, das mit negativen Konsequenzen für Umwelt und Stadtgesellschaft verbunden ist. Für Menschen mit niedrigem Einkommen fehlt Wohnraum, und das bleibt eines der größten Probleme der Stadt", berichtet BTU-Projektleiter Prof.Volker Martin. Das Forschungsprojekt zielt daher auf die Verbesserung der Wohnsituation von Haushalten mit niedrigem Einkommen ab. Untersucht wird, wie der steigenden Nachfrage nach Wohnraum begegnet, wie die Qualität bestehender Siedlungen verbessert (Stadterneuerung) und wie der Prozess des Stadtwachstums planerisch gesteuert werden kann - eine Entwicklung genau gegensätzlich zu den Problemen, mit denen Stadtplaner besonders in Ostdeutschland konfrontiert sind.

    Über Beispiele für Stadtentwicklungskonzepte werden sich Prof. Nguyen Trong Hoa, Chefstadtplaner von Ho Chi Minh City, und seine Kollegen aus Vietnam, auch an der BTU informieren. Neben dem eigentlichen Projekttreffen sind zahlreiche Gespräche mit Fachleuten aus Verwaltung und Stadtplanungspraxis geplant.

    Hinweis für Medienvertreter:
    Am 24. Oktober besteht von 11.00 bis 12.00 Uhr an der BTU Cottbus im Lehrgebäude 2B / Raum 1.17, Konrad-Wachsmann-Allee 4, 03046 Cottbus für interessierte Journalisten die Möglichkeit, individuell mit den deutschen und vietnamesischen Projektpartnern ins Gespräch zu kommen.
    Es wird um Anmeldung bei Frau Corinna Kennel, e-mail kennel@tu-cottbus.de bis zum 19.10.06 gebeten.
    Der Lehrstuhl kann Ihnen auf Wunsch vorab weitere Informationen sowie Fotomaterial aus Ho-Chi-Minh-City zur Verfügung stellen.

    Weitere Informationen: www.megacity-hcmc.org
    Prof. Volker Martin, BTU Cottbus, LS Stadtplanung und Raumgestaltung,
    Tel: 0355/69-3606, e-mail: martin@tu-cottbus.de


    Weitere Informationen:

    http://www.megacity-hcmc.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).