idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 16:56

EPO fördert die Knochenbruchheilung

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Bretschneider Preis für Wissenschaftler und Mediziner Dr. Garcia und Dr. Holstein, Universitätsklinikum des Saarlandes

    Dr. Patric Garcia und Dr. Jörg Holstein, Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), haben am 23. September 2006 auf der Jahrestagung der Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Münster für ihre Arbeiten zu Erythropoetin (EPO) in der Knochenbruchheilung den Hans-Jürgen Bretschneider Preis erhalten.
    In experimentellen Untersuchungen an der Klinik für Unfallchirurgie des UKS (Prof. Dr. Tim Pohlemann) und im Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie (Prof. Dr. Michael D. Menger) konnten die beiden Autoren zeigen, dass mit dem im Radsport häufig missbrauchten Erythropoetin die Knochenbruchheilung verbessert werden kann. "Erythropoetin könnte im Rahmen der Heilung von Knochenbrüchen eine bedeutende Rolle zu kommen. Wir konnten EPO-Rezeptoren in den Knorpelzellen der sich regenierenden Frakturbereiche nachweisen. Durch die Verabreichung von Erythropoetin wird die Bildung von Knochen im Prozess der Bruchheilung beschleunigt und dadurch eine höhere Knochenstabilität erreicht", beschreibt Dr. Holstein die Ergebnisse der Untersuchungen.
    Sicher werden noch einige weiterführende Grundlagenstudien erforderlich sein, bevor daran gedacht werden kann, EPO für therapeutische Zwecke in klinischen Studien am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg einzusetzen.

    Bis zu 8% der Patienten zeigen nach einem Knochenbruch eine verzögerte Heilung. In vielen Fällen entwickelt sich bei ausbleibender Heilung eine Pseudarthrose. Diese Patienten könnten von weiteren positiven Forschungsergebnissen zu EPO profitieren.

    Der Bretschneider Preis wird jährlich von der Sektion Chirurgische Forschung verliehen und erinnert an den ersten Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Chirurgie an der Universität zu Köln, der in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bahnbrechende Entwicklungen zur Konservierung des Myokards während Herzoperationen mit Herzlungenmaschine in die Klinik eingeführt hat.



    Weitere Informationen:

    Herr Professor Dr. Michael Menger, Telefon: (06841)16-26551, E-mail: exmdme@uniklinikum-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).