idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 09:22

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)

Dr. Richarda Böttcher AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Funktionsfähigkeit der Hand als Greif- und Tastorgan ist für den Menschen von entscheidender Bedeutung. Um diese Funktionsfähigkeit, nach Unfällen beispielsweise, immer wieder unter zu Hilfenahme der modernsten Techniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse wiederherstellen zu können, ist eine stete Fort- und Weiterbildung von Nöten. Aus diesem Grunde treffen sich etwa 500 Handchirurgen zum 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) vom 18. bis 21. Oktober 2006 in Heidelberg, um dort praktische Erfahrungen aus dem Klinikalltag und neueste Forschungsergebnisse auszutauschen.

    Interessante Vorträge zu Spontan- und Langzeitverläufen sowie zu Fingerfrakturen sind ebenso Bestandteil des wissenschaftlichen Programms wie Beiträge zu Fehlerquellen und vermeidbaren Komplikationen. Tagungspräsident ist der Leiter der Handchirurgischen Abteilung der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Prof. Abdul Kader Martini.

    Drei herausragende Wissenschaftler aus dem Ausland - alle anerkannte Koryphäen auf dem Gebiet der Handchirurgie - konnten zum Kongress als Referenten gewonnen werden. So wird etwa MD PhD Marc Garcia-Elias aus Barcelona über "Langzeitkonsequenzen bei partiellen Handgelenksarthrodesen" sprechen. Der Luxemburger Prof. Dr. med. Michel Merle widmet sich den Schwierigkeiten, die sich beim Einsatz von Totalendoprothesen ergeben und bietet Lösungsansätze. Und Prof. Christophe Oberlin aus Paris referiert zu "iatrogenen (vom Arzt verursachten) Nervenverletzungen bei orthopädischen Operationen".

    Neben den Vorträgen werden für die Teilnehmer aber auch überaus interessante Workshops angeboten, die bereits vollständig ausgebucht sind. Die Firma G.-Wiehebrink GmbH aus Edewecht veranstaltet am Donnerstag, den 19. Oktober von 8 bis 14 Uhr etwa einen Praxiskurs zum Einsatz von hochmodernen Keramik-Implantaten, hergestellt von der Firma MoJe aus Eisenberg/Thüringen. Es werden bisherige Ergebnisse vom Einsetzen dieser Keramik-Gelenke an der Hand vorgestellt und die Teilnehmer können sich über Operationstechniken informieren. Letztere werden vor Ort an Leichenhänden demonstriert.

    Neueste Forschungserkenntnisse auf dem Gebiet der Handchirurgie werden überdies auf dem Kongress diskutiert. Hier wären unter anderem zu erwähnen: Der aktuelle Stand der Versorgung der Finger- und Radiusfrakturen sowie der Gelenkersatz. Außerdem werden die Forschungsprogramme der DGH vorgestellt.

    Der 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie beginnt Mittwoch, den 18. Oktober 2006, die offizielle Kongresseröffnung findet am 19. Oktober um 10 Uhr statt. Zur Kongresspressekonferenz erhalten Sie noch eine gesonderte Einladung. Der Termin ist für den 19. Oktober, 13 Uhr, im Kongresshaus Stadthalle Heidelberg angesetzt.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. med. Abdul Kader Martini
    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel. 06221/96 63 20
    abdul-kader.martini@ok.uni-heidelberg.de

    Pressekontakt:
    Conventus GmbH
    Romy Held
    Tel. 03641/3533229
    presse@conventus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).