idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 10:54

Tagung beleuchtet neue Formen der Wissensvermittlung bei Auszubildenden

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Startschuss zur Europäischen Woche 2006 in der DASA

    Am kommenden Montag, 23. Oktober 2006, beginnt die diesjährige Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Unter dem Motto "Starte sicher!" richtet sich die Kampagne an junge Beschäftigte. Dabei setzt sie bereits im Erziehungs- und Bildungsbereich an. Zum Auftakt der Woche veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Montag, 23. Oktober 2006, die Tagung "Auszubildende als Wissensarbeiter im Unternehmen" in der DASA in Dortmund.

    Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie sich Wissen über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz mit der individuellen Kompetenzentwicklung während der Ausbildung verzahnen lässt. Vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens stellt der Workshop neue pädagogische Ansätze vor. Mit Hilfe von E-Learning und Wissensmanagement lassen sich Aspekte von Sicherheit und Gesundheit an konkrete Ausbildungsinhalte koppeln. Dies verdeutlichen Beispiele aus Europa. Mit Hilfe der in der betrieblichen Praxis erprobten Ansätze lässt sich das Wissen der Auszubildenden unternehmensweit nutzen.

    Vorträge und Workshops vermitteln Entwicklungen, Perspektiven und neue technische Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Dabei können die Teilnehmenden eigene Erfahrungen mit einem Online-Lernsystem sammeln. Die Ergebnisse der Workshops werden digitalisiert und mit der deutschen INQA-LernWelt und der österreichischen AUVA-LernWelt veröffentlicht. Anschließend kann der Dialog zwischen den Teilnehmenden und externen Experten fortgeführt werden.

    Im Rahmen der Tagung findet die Auszeichnung der nationalen Sieger des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs für gute praktische Lösungen statt. Darüber hinaus präsentieren verschiedene Medienanbieter auf einem Markt der Möglichkeiten Lehr- und Lernmaterialien rund um den Themenkomplex Sicherheit und Gesundheit.

    Die Veranstaltung richtet sich an Pädagogen, Berufsschullehrer, betriebliche Ausbilder, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, Personalentwickler sowie Betriebs- und Personalräte.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Das gesamte Programm befindet sich unter der Adresse http://www.europaeischewoche-baua.de im Internet. Hier ist auch eine Anmeldung möglich.

    Die Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit wird von der Europäischen Kommission, der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EUOSHA) und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union organisiert. Weitere Informationen und Hintergrundmaterial zur Europäischen Woche 2006 befinden sich unter http://ew2006.osha.eu.int im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).