idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 11:30

Rasende Vereinigung - Membranfusion in Zeitlupe abgelichtet

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln neue Methoden zur Steuerung und Abildung der Membranfusion

    Neue Methoden, mit denen man den Fusionsprozess von Membranen gezielt und kontrolliert in Gang setzen kann, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung und des Collège de France entwickelt. Dank digitaler Hochgeschwindigkeitsfotografie gelang es, die Beobachtung dieses dynamischen Vorganges vom Millisekunden- auf den Mikrosekundenbereich auszudehnen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Öffnung einer Fusionspore sehr schnell - mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Sekunde - abläuft. Aus dieser Geschwindigkeit ergibt sich, dass die anfängliche Bildung einer Fusionspore bereits innerhalb von wenigen hundert Nanosekunden abgeschlossen ist. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, Online-Version, 16. Oktober 2006). Die kontrollierte Membranfusion ist von Interesse für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Biotechnologie, Pharmazie und Medizin.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20061018/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).