idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 11:38

Mehr Sicherheit beim Betrieb von Informationstechnologie - Fachleute warnen vor Bedrohungen

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Ohne Informationstechnologie (IT) geht heute fast gar nichts mehr. Ob in der Wirtschaft, im Finanzsektor, im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung, beim Militär oder im Bildungswesen - fast in allen Gesellschaftsbereichen ist IT unentbehrlich und hat längst den Status einer kritischen Infrastruktur erreicht. Eine Störung oder die Nichtverfügbarkeit von Daten kann ganze Bereiche lahm legen - mit kaum zu beziffernden Folgen. Und das Bedrohungspotential ist gewachsen. Die beim Cybercrime eingesetzten Techniken werden - wie Dr. Stefan Grosse vom Bundesinnenministerium am 18. Oktober zum Auftakt einer internationalen Konferenz zu Sicherheitsaspekten beim Betrieb von Informationstechnologie an der Universität Stuttgart erläuterte - immer raffinierter. Er warnte davor, Sicherheitsaspekte, die zwar heute meist bei der Entwicklung von Soft- und Hardware eine Rolle spielen, beim Betrieb von IT-Infrastrukturen auf die leichte Schulter zu nehmen. Das Thema finde immer noch zu wenig Beachtung, betonte auch James R. Lyle vom National Institute of Standards and Technology in den USA.

    Stuttgarter Fachleute in Europa führend
    Rund 150 Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, der öffentlichen Verwaltung und Ermittlungsbehörden waren zu einer zweitägigen Konferenz "IT-Incident Management and IT-Forensics /IMF" (Vorfallsmanagement und Forensik im Bereich der IT-Sicherheit) an die Universität Stuttgart gekommen. Dass diese Konferenz an die Universität Stuttgart geholt werden konnte, ist auf die Arbeit der Stabsstelle DV-Sicherheit der Universität Stuttgart (RUS-CERT) zurückzuführen, die für die Rechner- und Netzsicherheit an der Universität Stuttgart sorgt. Das RUS-CERT ist in den Bereichen der IT-Sicherheit, insbesondere der Vorfallsbearbeitung und der Frühwarnung, führend in der deutschen und europäischen Hochschullandschaft. Veranstalter der zweiten internationalen Konferenz dieser Art ist die Fachgruppe SIDAR (Security - Intrusion Detection And Response) der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) in Zusammenarbeit mit der GI.

    IT-Forensics ausbauen
    Insbesondere die Fähigkeit, auf Sicherheitsvorfälle angemessen zu reagieren und Notfallmaßnahmen zur Sicherstellung des Weiterbetriebs der angegriffenen Infrastruktur zu ergreifen, ist in den seltensten Fällen bei den betreibenden Organisationen vorhanden. Dies gilt umsomehr für die Kompetenz, die aufgezeichneten Spuren forensisch auszuwerten, um technische Erkenntnisse zur Verbesserung der Sicherheit zu gewinnen und gegebenenfalls eine juristische Verfolgung des Vorfalls einzuleiten (IT-Forensics). Die rasant wachsende Anzahl von Sicherheitsvorfällen macht jedoch den Erwerb genau dieser Fähigkeiten immer wichtiger.

    Parallelentwicklung zusammenführen
    Eines der wesentlichen Ziele der Konferenz ist neben der Vorstellung neuester Forschungsergebnisse und Technologien die Zusammenführung der Welten der IT-Forensik und der Incident Response. Zwar spielt die technische IT-Forensik auch in der meist durch Sicherheitsteams (CERTs oder CSIRTs) praktizierten Vorfallsbearbeitung eine Rolle, hat sich jedoch insbesondere bei Ermittlungsbehörden und in der Forschung als weitgehend eigener Zweig entwickelt. Umgekehrt hat die Incident Response bei auf Forensik spezialisierten Organisationen und Personen meist gar keine Bedeutung, so dass sich bislang wenig Berührungspunkte ergaben und sich zwei Welten teilweise sogar mit eigener Terminologie entwickelten.

    Frühwarnsysteme verhindern Angriffe
    Weitere Vorträge der Konferenz behandeln theoretische Bewertungen und praktische Erfahrungen bei der Etablierung und dem Betrieb von Sicherheitsteams. Neue und verbesserte Technologien für das praktische Vorfallsmanagement sowie proaktiver Dienste für CERTs werden ebenso vorgestellt wie fortgeschrittene Verfahren in der IT-Forensik. Auch die neuesten Entwicklungen zu Theorie und Praxis von Frühwarnsystemen wurden vorgestellt. So beobachten beispielsweise Mitar-beiter der Stabsstelle DV-Sicherheit der Universität Stuttgart im Rahmen der internen Frühwarnung Quantität und Qualität des Netzverkehrs und analysieren diese auf mögliche Angriffe. "So können kompromittierende Systeme innerhalb der Uni-Netze rasch erkannt und an weiteren Angriffen - auch gegen externe Systeme - gehindert werden", erläuterte Oliver Goebel, IT-Sicherheitsbeauftragter der Uni Stuttgart. Die Konferenzteilnehmer empfahlen, dass Sicherheitsstandards für IT-Infrastrukturen und der IT-Forensik verstärkt auch in die entsprechenden Studiengänge an Hochschulen Eingang finden sollen. Dies ist bisher vor allem im Bereich der IT-Forensik nur in Ansätzen der Fall.

    Weitere Informationen bei Oliver Goebel, Stabsstelle DV-Sicherheit der Universität Stuttgart unter Tel. 0711/685- 83678, e-mail: Goebel@CERT.Uni-Stuttgart.DE


    Weitere Informationen:

    http://www.gi-ev.de/fachbereiche/sicherheit/fg/sidar/imf/imf2006/program.html -Konferenzprogramm
    http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/ - Infos zur Arbeitung der Abteilung DV-Sicherheit der Uni Stuttgart


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).