idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 15:17

Dialog zwischen den Wissenschaften - FORUM SCIENTIARUM gegründet

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Universität Tübingen hat gemeinsam mit der Udo Keller Stiftung - Forum Humanum, der Klett Stiftung und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg das FORUM SCIENTIARUM gegründet, eine Zentrale Einrichtung der Universität Tübingen zur Förderung des Dialogs zwischen den Wissenschaften in Forschung und Lehre.

    Im Zentrum der Arbeit des FORUM SCIENTIARUM steht die Vermittlung zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften. Das Forum ist dabei sowohl eine Einrichtung der Lehre als auch ein Marktplatz, auf dem sich die Disziplinen begegnen und gemeinsame Projekte initiieren können.

    Schon zum Wintersemester 2006/07 bietet das FORUM SCIENTIARUM eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen an. Das sind zum einen Seminare und Vorlesungen zu interdisziplinär interessanten Themen. Einige dieser Seminare werden von Dozenten aus den Natur- und den Geisteswissenschaften gemeinsam geleitet. Zum anderen ist das ein zweisemestriges Studienkolleg zu "Biologischen und kulturellen Grundlagen menschlichen Denkens", für das fünfundzwanzig besonders gute Studenten aller Fächer ausgewählt worden sind (etwa die Hälfte der Teilnehmer sind Stipendiaten verschiedener Begabtenförderwerke, die das Programm auch ausgeschrieben hatten). Das Studienkolleg besteht aus Seminaren, Vorträgen und kleinen Forschungsprojekten, an denen die Studenten in interdisziplinär zusammengesetzten Teams das Jahr über arbeiten. Das Studienkolleg hat Anfang Oktober mit einer Einführungsakademie begonnen und wird am 26. Oktober mit einem Festakt feierlich eröffnet.
    Das Lehrangebot des FORUM SCIENTIARUM soll schon in den nächsten Jahren in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten in ein eigenes curriculares Studienprogramm münden, das als Modul in die Masterstudiengänge verschiedener Fakultäten integriert werden kann.

    Das FORUM SCIENTIARUM organisiert darüber hinaus Vorträge und Tagungen, auf denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenkommen und interdisziplinäre Forschung diskutieren und vertiefen können. Künftig werden zudem Gastwissenschaftler eingeladen, für einige Zeit am Forum zu arbeiten und sich an der Lehre zu beteiligen.

    Thematisch ist das FORUM SCIENTIARUM bewusst breit angelegt. Es soll grundsätzlich die Möglichkeit geben, ganz unterschiedliche fächerübergreifende Fragestellungen am Forum zu behandeln. Allerdings gibt es wechselnde inhaltliche Schwerpunkte, denen sich das Forum über mehrere Semester verstärkt widmet. Das Studienkolleg hat in jedem Jahr einen klaren inhaltlichen Fokus, an dem sich dann auch die Auswahl der Gastwissenschaftler orientiert. Drei Themenbereiche werden das Forum in nächster Zeit besonderes beschäftigen:
    1. Grundlagen menschlichen Denkens (Thema des aktuellen Studienkollegs; beteiligte Disziplinen v.a. Neurobiologie, Psychologie, Sprachwissenschaften und Philosophie);
    2. Interkulturalität und der Blick auf Wissenschaftstraditionen in anderen Kulturen.
    3. Wissenschaftstheoretische Fragestellungen.

    Das Forum besteht aus Geschäftsstelle (derzeit fünf Mitarbeiter; Wissenschaftlicher Leiter ist Dr. Niels Weidtmann), Vorstand (darin sind die Träger des Forums versammelt; Vorsitzender ist Rektor Bernd Engler) und Wissenschaftlichem Beirat (zwanzig Mitglieder aus allen Fakultäten; Vorsitzender ist Professor Georg Wieland).

    Weitere Informationen:

    Dr. Niels Weidtmann
    FORUM SCIENTIARUM (Wissenschaftlicher Leiter)
    Doblerstraße 33
    72074 Tübingen
    Tel: (07071) 40716-0
    Fax: (07071) 40716-20
    niels.weidtmann@fsci.uni-tuebingen.de
    www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).