idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2006 08:35

Strategien und Mediengestaltung für den chinesischen Markt Motto: Kommunikation ist fast Alles!

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Produktpräsentation, Werbung und kultursensible Kommunikation auf dem chinesischen Markt sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Eintritt in die Geschäftslandschaft des boomenden Reichs der Mitte. Erstmals findet jetzt an der Universität Trier eine Tagung statt, die sich mit Medienstrategien und Mediengestaltung für den chinesischen Markt befasst und dabei nicht nur die Medien ins Visier nimmt.

    Es werden Trends, Internet und Mediennutzung, der Fernsehmarkt, Marketing und E-Commerce im chinesischen Internet ins Auge gefasst: Die Themen reichen von der Visitenkarte über den Internetauftritt bis hin zur inner- und außerbetrieblichen Kommunikation zwischen Ost und West. Es gibt kulturelle wie auch organisatorische Hürden zu überwinden.

    Die Tagung findet statt vom Donnerstag, 23. November bis Freitag, 24. November 2006 und richtet sich an Unternehmen mit Interesse am chinesischen Markt. Teilnehmer sollen einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einblick in die kulturspezifischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Medienkommunikation in China erhalten.

    Ziel dabei ist, zum Aufbau einer interkulturellen Medienkompetenz beizutragen, um damit einerseits den optimalen Medieneinsatz für den Geschäftsauftritt auf dem chinesischen Markt zu erkennen und andererseits die Möglichkeiten der Vermarktung von Medien in China einschätzen zu lernen.

    Dementsprechend baut sich die Veranstaltung in drei Teilen auf:
    1. Basiswissen über den chinesischen Medienmarkt
    2. Orientierungswissen über die Rahmenbedingungen eines
    Markteintrittes in China
    3. Praktisches Wissen über Best-Practice-Beispiele

    Die Tagung versteht sich als Begegnung von Wissenschaftlern, Unternehmen, Beratern und Medienspezialisten. Für Gespräche und Diskussionen über jeweils spezifische Interessen der Teilnehmer ist genügend Raum vorgesehen.

    Die inhaltliche Tagungsleitung liegt bei Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl (Sinologie) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Medienwissenschaft). Ihnen ist es gelungen, durchweg renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis für die Tagung zu gewinnen. So sind neben den genannten Bereichen aus der Universität Trier folgende Einrichtungen an dem Programm beteiligt: das Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg, die Dr. Boesken & Partner Ostasien Service GmbH (Hamburg), die Gerlach International Publishing GmbH & Co. KG (Hamburg), die Arvato Systems GmbH (Gütersloh), die GWP media-marketing, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH (Düsseldorf), die THINK!DESK China Research & Consulting (München) und das China-Kompetenzzentrum der Industrie- und Handels-kammer Pfalz (Ludwigshafen).

    Termin: 23./24.11.06
    Ort: Trier, IHK-Tagungszentrum

    Alle Informationen finden Sie auch unter
    http://www.china-medientagung.de
    Ansprechpartnerin:
    Ulrike Baumann
    mcdrei
    Schützenstr. 20
    54295 Trier
    Tel. 0651-97859-149
    Fax 0651-97859-26
    Email: baumann@mcdrei.de
    Internet: http://www.china-medientagung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).