idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2006 10:11

Aufstieg und Fall des Thüringer Reiches

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationale Tagung zur "Frühzeit der Thüringer" startet am 20. Oktober an der Universität Jena

    Jena (19.10.06) Als mächtiges Herrschaftsgebilde unter einem starken Königshaus, stetig nach Expansion bestrebt, beschreiben Historiker Thüringen im frühen Mittelalter. Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts erstreckte sich das Thüringer Königreich von Magdeburg im Norden bis nach Passau im Süden, von der mittleren Elbe im Osten bis zum unteren Maingebiet im Westen. "Als das römische Reich unterging, wurde Thüringen zu einem wachsenden Machtfaktor in Mitteleuropa", sagt Prof. Dr. Matthias Werner, Inhaber des Lehrstuhls für Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als Verbündeter der Ostgoten unterhielt das Thüringer Königshaus zur damaligen Zeit rege politische und kulturelle Beziehungen zu dessen Herrschern.

    "Das nahm jedoch ein jähes Ende, als Theoderich, der König der Ostgoten, im Jahre 526 starb", führt Prof. Werner aus. "Ohne den politischen und militärischen Schutz des mächtigen Verbündeten, hielten die Thüringer den Angriffen der Franken aus dem Westen nicht länger stand", so Matthias Werner. Im Jahr 531 eroberten und zerschlugen die Franken das Thüringer Reich und beendeten mit der Beseitigung der Königsdynastie dessen politische Selbstständigkeit. "Von da an war Thüringen nicht nur politisch in das Frankenreich integriert", so der Historiker von der Jenaer Universität. "Das bedeutete auch eine Neuorientierung seiner kulturellen Beziehungen." Statt Italien mit der ostgotischen Hauptstadt Ravenna wurde nun das Frankenreich mit seinem Kernraum im Pariser Becken zum maßgeblichen Einflusszentrum.

    Wie es zur Entstehung der Thüringer kam, welche Stellung das Thüringer Reich in der politischen Welt des fünften und sechsten Jahrhunderts einnahm und welche Konsequenzen die Unterwerfung durch die Franken für das Volk der Thüringer hatte, damit befasst sich das dreitägige internationale Kolloquium "Die Frühzeit der Thüringer", das am Freitag, den 20. Oktober beginnt. "Wir erwarten über 60 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, aber auch aus Dänemark und den USA", sagt Prof. Werner, dessen Lehrstuhl die Tagung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der an der Universität Duisburg-Essen angesiedelten DFG-Forschergruppe "Name und Gesellschaft" organisiert.

    "Mit unserer Tagung nähern wir uns diesem Themenkomplex erstmals fächerübergreifend", nennt Mitorganisator Matthias Werner den neuen Ansatz des Kolloquiums. So werden neben Historikern auch Archäologen sowie Sprach- und Literaturwissenschaftler in Jena erwartet. Zu den Vorträgen, die im Senatssaal des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) und in den Rosensälen (Fürstengraben 27) stattfinden, ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Am 20. Oktober um 20.00 Uhr findet zudem in Kooperation mit dem Verein für Thüringische Geschichte ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Georg Scheibelreiter (Wien) in der Aula der Universität zum Thema "Der Untergang des Thüringerreichs aus Sicht des Frühmittelalters" statt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Werner
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944420
    Fax: 03641 / 944412
    E-Mail: m.werner[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).