idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2006 15:26

Erfolgreiche Produktinnovatoren nutzen verstärkt das Internet

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Politikwissenschaftler an Studie mit 5000 Unternehmen beteiligt

    Das Internet unterstützt die Arbeit erfolgreicher Produktinnovatoren. Das ist eines der Kernergebnisse einer Studie, die Forscher des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Josef Schmid gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Berlin im Forschungsprojekt Nova-net durchgeführt hat. Das Projekt "Nova-net - Innovation in der Internetökonomie" ist einer von sieben regionalen Schwerpunkten im Rahmen des Förderprogramms Internetökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Befragt wurden bundesweit Innovationsverantwortliche in 5000 Unternehmen aus den Branchen Chemie, Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Umwelttechnik zur Nutzung von Internet und Softwaretools im Innovationsmanagement. Das Internet mit seinen verschiedenen Diensten und Nutzungsmöglichkeiten werde mittlerweile auch im Innovationsmanagement umfangreich genutzt und sei innerhalb weniger Jahre zu einer zentralen Informationsquelle im Innovationsprozess avanciert, so Prof. Josef Schmid, Projektleiter für die Universität Tübingen. Drei Viertel aller befragten Innovationsverantwortlichen nutzen das World Wide Web den Studienergebnissen zufolge, um sich beispielsweise über neue Techniktrends zu informieren. Dazu werden Tools benutzt, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen:

    o informationsorientierte Recherchetools für das externe Umfeld (Online-Fachzeitschriften, Suchmaschinen)

    o dialogorientierte Tools für das externe Umfeld (beispielsweise Online-Foren, vernetzter Datenaustausch mit Kooperationspartnern)

    o dialog- und prozessorientierte Tools für den internen Austausch in den Unternehmen (Wissensdatenbanken, Dokumentenmanagementsysteme)

    Auf Entwicklungspotenziale, so folgern die Tübinger Wissenschaftler aus den Studienergebnissen, weisen vor allem die großen Unterschiede zwischen Akteuren aus innovativen und nicht-innovativen Unternehmen hin. Ob ein Unternehmen innovativ ist oder nicht, wird dabei jeweils "subjektiv" aus Sicht der Unternehmen gemessen. Als "innovative" Unternehmen beziehungsweise als "Innovatoren" werden diejenigen Akteure aus Unternehmen definiert, welche in den letzten drei Jahren mindestens eine Produktinnovation (Markt- oder Produktneuheit, Sortimentsneuheit) erfolgreich lancieren konnten. Diese "subjektive" Messung lehnt sich an die im so genannten "Oslo Manual" von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Die Wissenschaftler stellten fest, dass erfolgreiche Produktinnovatoren sehr viel häufiger die verschiedenen Internetanwendungen nutzen. Insbesondere in der Informations- und Kommunikationstechnologie und in der Maschinenbaubranche erreichen Unternehmen, deren Akteure intensiv das Internet nutzen, höhere Innovationsgrade. Insgesamt gesehen bevorzugen die Akteure die weniger aufwendigen und ohne Vorinstallationen nutzbaren Tools zur Recherche externer Umfeldinformationen; die Nutzungsrate unterschiedlicher Internetanwendungen steigt mit der Größe der Unternehmen.

    Nähere Informationen:

    Stefanie Springer, Diplom-Sozialwirtin
    Institut für Politikwissenschaften
    Hausserstr. 43, 72076 Tübingen
    Tel.: 07071/ 29-78380
    E-Mail: stefanie.springer@uni-tuebingen.de
    Im Internet: www.nova-net.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).