idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2006 08:06

48. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Wolken und Wetter in der Malerei

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 48. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Montag, dem 6. November 2006, um 19.00 Uhr, wird Herr Dipl.Met. Franz Ossing vom Geoforschungszentrum Potsdam einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Wissenschaft in der Kunst: Wolken und Wetter in der Malerei" halten. Herr Ossing hat an der FU Berlin Meteorologie studiert. Nach Projekten zur Computersimulation von Smog und als Projektleiter für Umwelt- und Technologieberatung ist er seit 1994 Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema "Meteorologie und Malerei".

    Bei ihren Untersuchungen von Sedimenten in Binnenseen stießen die Forscher des GFZ Potsdam auch auf Spuren einer Abkühlungsphase, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts begann und bis etwa 1885 andauerte. In der Klimaforschung ist dieses Phänomen als "Kleine Eiszeit" bekannt. Die von Seefahrt und Landwirtschaft geprägte holländische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts nahm diese Klimaänderung als Leitthema ihrer Kultur auf. Mit Beginn der "Kleinen Eiszeit" setzt die holländische Landschaftsmalerei ein, die von Anfang an Wetter und Klima in der Landschaft thematisierte, beispielsweise durch die häufige Abbildung von Eisflächen.

    Für die historische Klimaforschung sind die Gemälde der holländischen Meister in der Zusammenschau mit weiteren Quellen, wie Wetterchroniken, Erntedaten, Lebensmittelpreisen und Klimastellvertreterdaten aus natürlichen Archiven eine wertvolle Ergänzung.

    Die schon lange andauernde Diskussion über den Realismus der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts entfachte sich insbesondere an der Darstellung der Landschaft - schließlich waren um 1650 über die Hälfte der gemalten Bilder Landschaftsdarstellungen.

    Geowissenschaftler und Meteorologen, die in die Analyse der Bilder einbezogen wurden, konnten einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Er besagt, dass die Wiedergabe von Wolken, Klimaelementen und Geologie in den Gemälden im Regelfall stimmig ist. Die Bilder sind aber keine linearen Abbildungen realer Landschaften, sondern Kompositionen, die sich aus einzelnen, naturnah dargestellten Komponenten zusammensetzen. Die Klimaforschung kann deshalb aus den Wetter- und Klimadarstellungen keine direkten Folgerungen ziehen. Erst in der Zusammenschau von Naturwissenschaft und Kunstgeschichte ergibt sich der Informationsgehalt in den Gemälden.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).