idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2000 13:26

Arsen und Wünschelrute - High-Tech-Spezialitäten beim Materialfachabend

Dr. Peter Paul Schepp Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Hanau, im Februar 2000. Der 87. Materialfachabend Main-Kinzig stand ganz im Zeichen von innovativen Anwendungen des Halbleiterwerkstoffs Galliumarsenid und neuen magnetischen Messverfahren in Materialprüfung, Geophysik und Medizintechnik. Als Referenten des Abends berichtete Dr. Thilo Flade, Geschäftsführer der Freiberger Compound Materials GmbH (FCM) über Gallium-Arsenid als mögliche Alternative zu Silizium; Prof. Eckhardt Hoenig vom Jenaer Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. stellte Neuheiten der berührungslosen Messtechnik vor.

    Knapp 97 Prozent aller Halbleiterbausteine in Autos, Radios oder Computern basieren auf Silizium. Galliumarsenid ist diesem konventionellen Halbleiterwerkstoff wegen seiner besseren Hochfrequenzeigenschaften überlegen. Vor allem in Wachstumssegmenten wie Mobiltelefonie, Satellitenkommunikation, Verkehrsleittechnik und Abstandsradar wird Galliumarsenid eingesetzt. Darüber hinaus wird der Werkstoff auch in Leuchtdioden eingesetzt, um eine rote, orange oder hellgelbe Farbe zu realisieren. "Galliumarsenid ist ein Nischenwerkstoff mit Zukunft, der Silizium zwar nicht ersetzen, wohl aber im Hochfrequenzbereich ergänzen kann," so Dr. Flades Fazit am Ende seines Beitrags.

    Prof. Hoenig stellte im zweiten Teil des Abends ein magnetisches Messverfahren vor, dessen Anwendungshorizont von der Materialprüfung bis zur Medizintechnik reicht. Die zu untersuchende Probe wird von einem elektromagnetischen Feld durchflutet. An Rissen und Spalten ändert sich das Feld sehr deutlich. Mit Hilfe von Magnetfeldsensoren wird die Feldänderung erfasst. Schon heute wird dieser Effekt zur Überprüfung von Felgen und der Außenhaut von Flugzeugen eingesetzt. Nicht nur die Überprüfung von Oberflächen ist mit dieser Methode möglich: In der Geophysik können Verwerfungen und Grenzschichten bis zu einem Kilometer Tiefe geortet werden. Erfahrene Geologen erhalten mit dieser "High-Tech-Wünschelrute" Informationen über Rohstofflagerstätten.

    In der Medizin wird das Messprinzip genutzt, um die Funktion des Verdauungstrakts zu überprüfen. Der Patient verschluckt dazu eine Kapsel mit einem Permanentmagneten. Eine Sensoranordnung über dem Bauch des Patienten stellt mit einer Genauigkeit von sechs Zentimetern die Position der Kapsel fest. Die Untersuch verläuft dank magnetischer Werkstoffe unblutig und schmerzfrei.

    Der nächste Materialfachabend Main-Kinzig findet am 13. März 2000 um 17 Uhr bei Leybold Materials in Hanau statt. Informationen und Anmeldung bei Leontine Bott, Tel. 0 61 81-35 51 18, Fax ** 06181-35 637.

    Redaktion: Dr. Patrick Keller
    Heraeus Holding GmbH
    Heraeusstr. 12-14
    63450 Hanau
    Tel.: 06181/35-5211
    Fax: 06181/35-809
    e-mail: patrick.keller@europe.heraeus.com


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).