idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2006 16:13

Nicht die Augen verschließen

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Studenten der HTWK Leipzig organisieren die Ringvorlesungen zum Thema Rechtsextremismus im Studium generale.

    Die Idee, eine Vorlesungsreihe zum Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu organisieren, hatten die Studierenden des Fachbereiches Sozialwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) schon seit April 2006. Als schließlich der Kontakt zu Prof. Hans-Ulrich Niemitz vom Studium generale hergestellt werden konnte, nahmen die Ideen des Projektteams Gestalt an: " Wir konnten die Veranstaltung so wesentlich größer und öffentlicher ausrichten", erzählt Katrin Straßburger. Die 23-Jährige hat zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, den Professoren Rainer Vor und Lothar Stock des Fachbereichs Sozialwesen und Professor Hans-Ulrich Niemitz die öffentliche Ringvorlesung "Die Welt zu Gast bei Wem? Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Migration in Sachsen, Deutschland und Europa" organisiert. "Zuerst mussten wir uns aber überlegen, welche Referenten wir für die Vorträge haben wollen", sagt die Sozialwesen-Studentin, "einige Studenten konnten auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen und interessante Fachleute anrufen, die sie selbst schon auf Veranstaltungen gehört hatten. Andere Referenten konnten wiederum durch Internetrecherche ermittelt werden und es gelang uns, einige namhafte Experten anderer Universitäten nach Leipzig einzuladen." Inhaltlich war es den Organisatoren wichtig, die Vortragsreihe abwechslungsreich zu gestalten. Zum Teil geht es um sehr praktische Themen wie Prävention und Aufklärung - ein Jugendwart des Kirchenbezirks Borna erläutert dieses Sachgebiet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Vermittlung aktueller Erkenntnisse. Eine internationale, Dimension wird erreicht, wenn Prof. Gudrun Hentges von der Universität Köln Rechtsextremismus im europäischen Vergleich betrachtet. "Zu Beginn einer jeden Vorlesung findet eine kurze Zusammenfassung des vorherigen Themas statt, außerdem kann man auf unserer Homepage Infomaterial und ein Kurzprotokoll herunterladen oder im Forum diskutieren. Es ist wichtig, dass rechtsextreme Phänomene angesprochen werden und die Augen davor nicht verschlossen werden", erzählt Katrin Straßburger.

    Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Bereits seit Anfang 2005 wird am Fachbereich Sozialwesen an einem Projekt zum Thema Rechtsextremismus gearbeitet. Im Rahmen dieses Projektes wurden bereits Befragungen durchgeführt, eine Broschüre über Initiativen in Sachsen gegen Rechtsextremismus erstellt und eine kleine Veranstaltungsreihe organisiert.

    Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 1. November 2006, von 15.30 bis 17 Uhr im Hörsaal Li 110 im Lipsiusbau, Karl-Liebknecht-Straße 145, statt. Das Thema der Veranstaltung lautet "Erklärungsansätze für Rechtsextremismus". Als Referent ist Prof. Thomas Fabian, der Leipziger Bürgermeister für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, zu Gast. Im Anschluss an den Vortrag ist eine Diskussion geplant, die von Brigitte Moritz, Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, moderiert wird. Studierende, Professoren und Referierende laden hierzu alle Interessierten herzlich ein.

    Die Ringvorlesung im Studium generale "Die Welt zu Gast bei Wem? Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Migration in Sachsen, Deutschland und Europa" findet in der Zeit vom 18. Oktober 2006 bis zum 31. Januar 2007 immer mittwochs von 15.30 bis 17 Uhr im Hörsaal Li 110, Lipsiusbau, Karl-Liebknecht-Straße 145, statt. Pressevertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind immer willkommen.

    Nähere Informationen zur Ringvorlesung:
    Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Niemitz, Studium generale
    Telefon: 0341/3076-6219, Mail: niemitz@r.htwk-leipzig.de

    Prof. Dr. phil. Lothar Stock, Fachbereich Sozialwesen
    Telefon: 0341/3076-4346, Mail: stock@sozwes.htwk-leipzig.de

    Prof. Dr. jur. Rainer Vor, Fachbereich Sozialwesen
    Telefon: 0341/3076-4440, Mail: vor@sozwes.htwk-leipzig.de

    Homepage: www.die-welt-zu-gast-bei-wem.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.die-welt-zu-gast-bei-wem.de


    Bilder

    Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe zum Thema Rechtsextremismus an der HTWK Leipzig war gut besucht.
    Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe zum Thema Rechtsextremismus an der HTWK Leipzig war gut b ...
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe zum Thema Rechtsextremismus an der HTWK Leipzig war gut besucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).