Erneut findet im Wintersemester 2006/2007 ein biogeographisches/geobotanisches/toxikologisches Kolloquium - BioGeoTox - an der Universität Trier statt. Start der Vortragsreihe ist am Montag, 30. Oktober 2006. Die zwölf Vorträge finden jeweils montags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr statt. Veranstaltungsorte sind der Kursraum Biogeographie/Ökotoxikologie im Wissenschaftspark Petrisberg (Geb. 024, Raum 04.13) sowie im Kursraum Geobotanik auf Campus II (Hörsaalzentrum 203). Die Vorträge können im Internet aufgerufen werden:http://www.uni-trier.de/~biogeo/Aktuelles/Aktuelles-Kolloquium.htm.
Nachfolgend die Liste der Vorträge:
30. Oktober 2006:(Ökotoxikologie)"Transcriptional reprogramming of cells by
AHR signalling: focus immune system" - Prof.
Dr. Charlotte Esser (Düsseldorf)
6. November 2006:(Biogeographie)"Drifting over sea: Insights into community
assembly from evolutionary studies of island ecosystems" -
Dr. Brent Emerson (University of Norwich, UK)
13. November 2006:(Biogeographie)"Ökologische und zoogeographische Aspekte bei
Mohrenfaltern in den Schweizer Alpen" - Peter Sonderegger
(Biel, Schweiz)
20. November 2006:(Ökotoxikologie)"Aquarium im Kleinformat - Können
Fischzellen und Embryonen Tierversuche in der
ökotoxikologischen Risikobewertung ersetzen?" -
Dr. Kristin Schirmer
4. Dezember 2006:(Biogeographie)"Das Individuum im Blickpunkt: neue Einsichten
in die Lebensgeschichte der Flussseeschwalbe (Sterna
hirundo)" - Prof. Dr. Peter Becker (Vogelwarte Wilhelmshaven)
11. Dezember 2006:(Biogeographie)"Phylogeographie eines für Iberien endemischen
Mohrenfalters" - Dr. Marta Vila Taboada (University of
Coruna, E.)
18. Dezember 2006:(Biogeographie)"The immunological basis for adverse drug
reaction" - Prof. Dr. Jean-Claude Roujeau (Paris)
15. Januar 2007:(Biogeographie)"Die Entstehung und Phylogeographie der
Buntbarsch-Artenschwärme in 'Darwin's Traumseen' in
Ostafrika" - Dr. Walter Salzburger (Universität Lausanne)
22. Januar 2007:(Biogeographie) "Mit Genen unseren Vorfahren auf der Spur" -
Dr. Peter Forster (University of Cambridge, UK)
29. Januar 2007:(Geobotanik)"Stabilisierung und Umsetzung organischer Substanz
in Böden: Analyse anhand stabiler Kohlenstoffisotope" -
Prof. Dr. Heiner Flessa (Universität Göttingen)
5. Februar 2007:(Geobotanik) "Ozonstress in Waldbäumen: Herausforderung einer
mechanistischen Risikoeinschätzung" -
Prof. Dr. Rainer Matyssek (Techn. Universität München)
12. Februar 2007:(Geobotanik) "Stabile Isotope - Warum sind sie für die
ökologische Forschung so relevant?" - Prof. Dr. Marianne
Popp
(Universität Wien)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).