idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 08:32

DFG fördert Bayreuther Projekt zur "Effizienz von Experimentalunterricht zur Gentechnik"

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um "Effizienz von Experimentalunterricht zur Gentechnik" geht es bei einem DFG Projekt der Bayreuther Biologie-Didaktik, das im Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik der Universität Bayreuth abläuft und von der DFG nun um weitere 19 Monate verlängert wurde.

    Bayreuth (UBT). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Lehrstuhl Didaktik der Biologie (Professor Dr. Franz X. Bogner) Personal- und Sachmittel zur Fortführung des seit 2002 laufenden Forschungsprojekts zum Thema "Effizienz von Experimentalunterricht zur Gentechnik" für weitere 19 Monate bewilligt.
    Der Unterricht findet an ganztägigen Projektveranstaltungen im Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik der Universität Bayreuth statt. Dazu werden Biologie-Leistungskurse aus Oberfranken eingeladen. Mit einem quasi-experimentellen Forschungsdesign soll die vermutete Wirkung instruktionaler Änderungen in den Experimentalphasen auf die kognitive Belastung der Schüler, ihr Verhalten beim Experimentieren sowie ihren Wissenserwerb untersucht werden.


    Bilder

    Schülerkurs beim Experimentieren im Bayreuther Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik
    Schülerkurs beim Experimentieren im Bayreuther Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik
    UBT-Pressestelle - Bild frei zur Veröffentlichung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schülerkurs beim Experimentieren im Bayreuther Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).