idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 09:48

Uni Stuttgart lädt zur Jahresfeier: Festvortrag zur Systembiologie

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Rund 350 geladene Gäste aus Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden zur diesjährigen Jahresfeier der Universität Stuttgart am Samstag, den 11. November 2006 erwartet. Diese Veranstaltung soll als Forum für den Gedankenaustausch zwischen Universität und Öffentlichkeit und gleichzeitig als festliche Plattform für die Vergabe von Ehrungen dienen. Auf dem Programm steht unter anderem der Festvortrag von Prof. Frank Allgöwer, Direktor des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik der Uni Stuttgart, zum Thema "Systembiologie, oder: Wie Ingenieure helfen, die Biologie des Lebens zu verstehen". In seinem Vortrag wird Frank Allgöwer diese noch junge Forschungsrichtung vorstellen, in der systemwissenschaftliche Methoden zum besseren Verständnis biologischer Vorgänge eingesetzt werden. Die Uni Stuttgart hat vor einem Jahr das bundesweit erste Universitätszentrum für Systembiologie eingerichtet, um damit die interdisziplinäre Vernetzung in diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld zu bündeln.

    Anschließend erhält Reint de Boer, bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 2001 Professor für Mechanik am Fachbereich Bauingenieurwesen der heutigen Universität Duisburg-Essen, die Ehrendoktorwürde der Universität Stuttgart. Damit werden die herausragenden Leistungen des Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Mechanik, insbesondere der Theorie poröser Medien gewürdigt. Mit dieser Theorie lassen sich Strömungs- und Diffusionsprozesse in Festkörpern mit poröser Mikrostruktur mathematisch analysieren und numerisch beschreiben. Damit wurde es möglich, eine Vielzahl von Problemen - von der Geotechnik bis zur Biomechanik weicher Gewebe - zu lösen. Die Ehrendoktorwürde gilt auch seinen Leistungen auf dem Gebiet der Geschichte der Mechanik und seinen vielfältigen Kontakten zu Stuttgarter Forschern. Die Laudatio hält Prof. Wolfgang Ehlers vom Institut für Mechanik (Bauwesen) der Uni Stuttgart. Für die musikalische Umrahmung der Fest-veranstaltung sorgt das Akademische Orchester der Universität.

    Zeit: Samstag, 11. November, 14.00 Uhr
    Ort: Uni-Bereich Stadtmitte, Keplerstraße 17, Hörsaal 17.01, 70174 Stuttgart

    An den Festakt schließt sich ein Empfang im Foyer des Hörsaals an gefolgt von einem Konzert mit Auszügen aus dem "Fliegenden Holländer" von Richard Wagner. Das Programm unter Leitung von Universitätsmusikdirektorin Veronika Stoertzenbach bestreiten Akademischer Chor und Orchester der Universität mit Solisten des Staatstheaters Stuttgart.

    Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/jahresfeier/ - Programm der Jahresfeier
    http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk97/forschen/fs80a.htm - Infos zum Zentrum für Systembiologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).