idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 09:31

Das Informatikjahr im November

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Auch im November bietet das Informatikjahr zahlreiche spannende Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten zählen ein Symposium über den Computererfinder Konrad Zuse und eine Ausstellung zu Informatik und Luftfahrt in Berlin, die bundesweiten Wettbewerbe "what if" zu Science Fiction und "Bibliotheksinnovation 2006", die Premiere des Dokumentarfilms "Weizenbaum. Rebel at work" in Jena, der Informatiktag in Kaiserslautern und der Informatikkongress für Schülerinnen und Schüler in Saarbrücken.

    Symposien, Wettbewerbe und eine Filmpremiere:
    Das Informatikjahr im November

    Berlin, 31.10.06. Ausstellungen und Symposien über den Computererfinder Konrad Zuse in Gütersloh und Berlin, eine Schau zu Informatik und Luftfahrt in Berlin, die Wettbewerbe "what if" zu Science Fiction und "Bibliotheksinnovation 2006", die Premiere des Dokumentarfilms "Weizenbaum. Rebel at work" in Jena, der Informatiktag in Kaiserslautern, der Informatikkongress für Schülerinnen und Schüler in Saarbrücken und viele weitere Ereignisse bietet das Informatikjahr im November.

    Der November im Informatikjahr:
    Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.

    3. November 2006 bis 23. März 2007: Posterausstellung "Konrad Zuse -
    der Computer, mein Lebenswerk" in Gütersloh
    Die Posterausstellung im Haus der Volkshochschule Gütersloh ist dem Leben und den herausragenden Leistungen des Wissenschaftlers Konrad Zuse gewidmet. Zuse ist der Erfinder der ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren Rechenanlage Z3, die 1941 fertig gestellt wurde. Die Ausstellung zeigt die Entstehung der Z3 und die weitere Entwicklung des Computers. Am Donnerstag, 9. November, 19.30 Uhr stellt Dr. Horst Zuse das Lebenswerk seines Vaters in einer Multimedia-Show in der VHS Aula vor. Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Eröffnungsvortrag gibt es unter www.vhs-gt.de in der Rubrik "Natur und Umwelt".

    Veranstaltungsort: Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstr. 43, 33330 Gütersloh.

    Ansprechpartner:
    Hans-Jürgen Hübner, Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstr. 43, 33330 Gütersloh, Tel.: 05241 / 82 29 24, Fax: 05241 / 82 29 73, E-Mail: hans-juergen.huebner@gt-net.de. Siehe auch www.vhs-gt.de und www.informatikjahr.de.

    4. und 5. November: Nacht der Technik in Koblenz
    In den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz findet am Samstag, 4. November, von 16.00 bis 1.00 Uhr die erste Koblenzer "Nacht der Technik" statt. Im Informatikjahr bietet die Technik-Nacht Gelegenheit, in Werkstätten und Labors, bei Experimenten oder Führungen Informatik und Hightech aus nächster Nähe zu erleben. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung "Faszination Licht" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Technik-Nacht ist eingebettet in die Informationsveranstaltung "Markt der Möglichkeiten" zur beruflichen Orientierung am 4. und 5. November. Programm: www.hwk-koblenz.de.

    Veranstaltungsort: Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz, August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz; Nacht der Technik, 4.11., 16.00 bis 1.00 Uhr; Markt der Möglichkei-ten, 4.11. ab 16.00 Uhr und 5.11., 10.00 bis 15.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Friedhelm Fischer, Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer
    Koblenz, August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz, Tel.: 0261/ 398 - 511, Fax: 0261/ 398 - 988, E-Mail: Dr-Friedhelm.Fischer@hwk-koblenz.de. Siehe auch www.hwk-koblenz.de und www.informatikjahr.de

    6. November bis 31. Dezember: Ausstellung "Sicher Abheben - dank
    Informatik" öffnet im Flughafen Berlin-Schönefeld
    Im Informatikjahr präsentiert die airportworld bbi am Flughafen Schönefeld eine Ausstellung zur Informatik rund um die Luftfahrt. Besucher erleben interaktive Installationen der Deutschen Flugsicherung, Steuerungs-systeme von Triebwerken, Rechner des Computerpioniers Konrad Zuse sowie Installationen und Dokumentationen rund um die Technologie des neuen Berliner Großflughafens BBI. Außerdem besteht in der Ausstellung die Möglichkeit, einen von drei Fluggutscheinen von Germanwings im Wert von jeweils 100 Euro zu gewinnen. Siehe auch www.berlin-airport.de/bbi.

    Veranstaltungsort: airportworld bbi, Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Flughafen Schönefeld, 12521 Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Berlin, Schönefeld), Öffnungszeiten: 6.11. bis 31.12., Sonntag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr, Samstag geschlossen, Eintritt frei.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stephanie von Hochberg, Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH, 12521 Berlin, Tel.: 030 / 60 91 - 22 70, Fax: 030 / 60 91 - 20 71, E-Mail: stephanie.hochberg@berlin-airport.de. Siehe auch www.berlin-airport.de/bbi und www.informatikjahr.de.

    6. und 7. November: Symposium zu Konrad Zuse in Berlin
    Bei dem Symposium "Ist das Universum ein Computer? - Von der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse über seinen Rechnenden Raum zur Quanteninformatik" der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin diskutieren international renommierte Informatiker, Quantenphysiker und Philosophen im Informatikjahr erstmalig gemeinsam die Frage, ob das Universum ein natürlicher Computer ist, der Daten und Rechenbefehle in Form diskreter Quantenzustände speichert und verarbeitet. Ausgehend von Zuses visionärer Idee des "Rechnenden Raumes" behandelt das Symposi-um Fragen wie: Rechnet das Universum? Ist das Universum vollständig gequantelt? Gibt es ein Weltprogramm? Und wird es in absehbarer Zeit Quantencomputer geben? Einer der Referenten ist Computerpionier Professor Joseph Weizenbaum. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Anmeldung erbeten beim Deutschen Technikmuseum Berlin, Thomas Schneider, Tel.: 030 / 902 54 - 170, E-Mail: thomas.schneider@dtmb.de. Siehe auch www.dtmb.de/Aktuelles/Aktionen/Informatikjahr-Zuse.

    Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, 6.11., 8.30 bis 19.30 Uhr; 7.11., 8.30 bis 17.30 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Ulrike Andres, Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Tel.: 030 / 902 54 - 224, Fax: 030 / 902 54 - 175, E-Mail: andres@dtmb.de. Siehe auch www.dtmb.de und www.informatikjahr.de.


    8. und 9. November: Finalisten im Wettbewerb "Bibliotheksinnovation 2006" präsentieren ihre Ideen in Bonn
    Die Finalisten des Wettbewerbs "Bibliotheksinnovation 2006" präsentieren sich auf dem Kongress "eUniversity - Update Bologna" am 8. und 9. November im Bundeshaus in Bonn. Dort werden am 9. November auch die Preisträger bekannt gegeben. Der Wettbewerb im Informatikjahr ist mit Preisen im Gesamtwert von 30.000 Euro dotiert. Auszeichnungen erhalten Bibliotheken, die besonders innovativ und effizient durch IT gestützt werden. In der Endrunde mit dabei sind die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky mit einem Chatbot zur virtuellen Auskunftserteilung, die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena mit einem neuartigen Bibliotheksnetzwerk, die Bibliothek der Universität Konstanz mit einem visuellen Suchsystem, die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen mit einer elektronische Bibliothek, die Bibliothek der Fachhochschule Bielefeld mit einem hochschulweiten integrierten eLearning- und Collaboration-Portal sowie die Bibliothek der Universität Bamberg und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg mit einem kooperativen Auskunftssystem. Die Konferenz "eUniversity - Update Bologna" ist ein Forum für die Diskussion aktueller hochschulpolitischer Herausforderungen rund um die Modernisierung von Forschung, Lehre und Campus Management und zugleich eine Plattform für Best Practices und konkreten Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen unter www.education-quality.de.

    Ansprechpartner:
    Andreas Wolfrum, Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW, Universitätsstraße 11, 58097 Hagen, Tel.: 02331 / 987 47 08, Fax: 02331 / 987 47 29, E-Mail: wolfrum@cec.nrw.de. Weitere Informationen auf www.education-quality.de und www.informatikjahr.de.

    16. bis 18. November: Bundesweiter Schülerkongress zur Informatik in
    Saarbrücken
    Im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 findet in Saarbrücken vom 16. bis 18. November ein bundesweiter Schülerkongress statt. Auf dem Campus der Universität des Saarlandes werden mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland erwartet, die ihre eigens für das Wissenschaftsjahr erarbeiteten Informatikprojekte präsentieren. Ergänzt wird die Vorstellung der Schülerprojekte durch Informatik-Vorträge und Workshops. Das Angebot reicht von Bioinformatik und Computergraphik über Robotik und Softwaretechnik bis hin zur Wirtschaftsinformatik. Außerdem präsentieren sich zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen. Die Teilnahme am Kongress und die Verpflegung sind kostenlos. Interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer werden um Anmeldung unter Tel. 0681 / 302 - 58 099 oder unter www.informatik-saarland.de gebeten.

    Veranstaltungsort: Campus der Universität des Saarlandes, Stuhlsatzenhausweg, Gebäude E 2.5., Hörsaal 1, 66123 Saarbrücken, 16.11. ab 15.30 Uhr; 17. November, 9.00 bis 17.00 Uhr, Campus, Gebäude E 1.3, Abendveranstaltung im Zentrum von Saarbrücken; 18.11., 9.00 bis 13.00 Uhr, Campus, Gebäude E 2.5.


    Ansprechpartner:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik, Geb. E 1.1, Zi.110, 66123 Saarbrücken, Tel.: 0681 / 302 - 58 099, Fax: 0681 / 302 - 45 80 94, E-Mail: presse@cs.uni-sb.de . Siehe auch www.informatik-saarland.de und www.informatikjahr.de.

    17. November: "Informatik - Motor der Zukunft: IT-Welten zum
    Entdecken, Verweilen und Diskutieren" in Kaiserslautern
    Zahlreiche Workshops, Systemdemonstrationen und Vorträge bietet der Informatiktag "Informatik - Motor der Zukunft: IT-Welten zum Entdecken, Verweilen und Diskutieren" am 17. November in Kaiserslautern. Besucher der öffentlichen Veranstaltung erleben rund 50 spannende Projekte unter anderem aus den Bereichen Wissensmanagement, Intelligente Visualisierung und Simulation, Bildverstehen und Mustererkennung und Sprachtechnologie. Experten der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM, der TU und der FH Kaiserslautern, der GI-Regionalgruppe Saar-Pfalz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) stehen für Informationen vor Ort zur Verfügung. Das Programm gibt es unter: www.iese.fraunhofer.de/fhg/iese/events/upcoming_events/upcoming_2006/informatics_161106.jsp.

    Veranstaltungsort: Kaiserslautern an der TU Kaiserslautern, dem DFKI und im Fraunhofer-Zentrum, 17. November von 9.00 bis 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Birgit Buck, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Tel.: 0631/6800-2140, Fax: 0631/6900-1099, E-Mail: birgit.buck@iese.fraunhofer.de. Siehe auch www.iese.fraunhofer.de und www.informatikjahr.de.

    17. November: Uraufführung des Dokumentarfilms "Weizenbaum. Rebel at work" in Jena
    Am 17. November um 19.30 Uhr findet die Uraufführung des Dokumentar-films "Weizenbaum. Rebel at Work." im Beisein der Filmemacher Peter Haas und Silvia Holzinger in der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Der 80-minütige Film ist eine Hommage an den deutsch-amerikanischen Computerpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. Joseph Weizenbaum hat das Geschichtenerzählen in die Wissenschaft zurückgeholt. Sein Lebensweg führte aus dem jüdischen Berlin über New York, Detroit nach Cambridge, ans Massachusetts Institute of Technology und dann wieder zurück nach Berlin. Der heute 83-Jährige wird zur Premiere in Jena erwartet. Weitere Informationen zum Film und der Veranstaltung gibt es unter http://www.ilmarefilm.org/W_D_7.htm.

    Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena.

    Ansprechpartner:
    Peter Haas, Silvia Holzinger, Il Mare Film, Rittergasse 6 / 16, A-1040 Wien, Österreich, Tel.: 0043 1 9133 925, Fax: 0049 941 5992 00313, E-Mail: peter@ilmarefilm.org. Siehe auch www.ilmarefilm.org und www.informatikjahr.de.

    18. November: Symposium "Auf der Suche nach dem verlorenen Kunstwerk: Kunstfahndung - analog und digital" in Dresden
    Die Provenienzforschung untersucht Wege, Stationen, Eigentümer - und gegebenenfalls auch Diebe - eines Kunstwerkes seit seiner Entstehung. Ohne Datenbanken wie etwa "Art Loss Register" oder "Lostart", die verschwundene Kunstwerke oder solche ungeklärter Herkunft registrieren, wäre eine Nachverfolgung nicht mehr vorstellbar. Der Sinn, die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen von Datenbanken für die Kunstfahndung, die Verzahnung von "altmodischer" detektivischer Recherchearbeit mit den Möglichkeiten digitaler Speicherung stehen im Mittelpunkt der Tagung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Experten aus verschiedenen Bereichen versammelt und sich sowohl an ein Fachpublikum aus Museen und Kunsthandel als auch an ein breiteres Publikum ohne ausgeprägte Spezialkenntnisse richtet. Mehr Informationen und Anmeldung per E-Mail an: gilbert.lupfer@skd-dresden.de. Der Eintritt ist frei.

    Veranstaltungsort: Residenzschloss Dresden, Hans-Nadler-Saal, Eingang Sophienstraße (Grünes Gewölbe), 01067 Dresden, 13.00 bis 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stephan Adam, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Postfach 120 551, 01006
    Dresden, Tel.: 0351 / 49 14 2621, Fax: 0351 / 49 14 23 66, E-Mail: presse@skd-dresden.de. Siehe auch www.skd-dresden.de und www.informatikjahr.de.

    20. November bis 10. Dezember: Voting für den besten Beitrag im
    Science-Fiction Wettbewerb "what if" im Internet
    Mehr als 340 nationale und internationale Beiträge zum Thema Science Fiction sind bei der Jury des Science Fiction-Autorenwettbewerb "what if - Visionen der Informationsgesellschaft" eingegangen. Aus allen Einsendungen haben der Bayerische Rundfunk und das Online-Magazin Telepolis die zehn besten Texte ermittelt. Diese werden ab dem 20. November online auf www.telepolis.de veröffentlicht. Dann ist das Publikum gefragt: Vom 20. November bis 10. Dezember kann man für seinen persönlichen Favoriten stimmen. Am 10. Dezember werden der Publikumssieger und der Jurysieger bekannt gegeben. Zu gewinnen sind ein Jurypreis in Höhe von 7.500 Euro und ein Publikumspreis in Höhe von 2.500 Euro. Begleitend zum Wettbewerb widmet sich der Bayerische Rundfunk in seiner Reihe "hör!spiel! art.mix" bis Dezember mit Hörspielen, Features und Gesprächen den Visionen der Informationsgesellschaft, das Online-Magazin Telepolis veröffentlicht eine Folge von Essays und Interviews zum Thema. Weitere Informationen unter: www.iglhaut-partner.de/whatif.htm, www.br-online.de/hoerspiel und www.heise.de/tp/r4/magazin/lit/22693/1.html. Sendetermine siehe S. 5/6.

    Ansprechpartner:
    Stefan Iglhaut, Iglhaut + Partner, Merseburger Straße 3, 10823 Berlin, Tel.: 030 / 81 49 42 - 20, Fax: 030 / 81 49 43 - 22, E-Mail: office@iglhaut-partner.de. Weitere Informationen auf www.iglhaut-partner.de/whatif.htm und www.informatikjahr.de.

    Vorträge, Schülerunis und Wissenschaftstage rund um Informatik

    +++ Immer mittwochs befasst sich die Ringvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit spannenden IT-Themen, darunter "eGovernment" (1.11.) oder "Wenn dein Leben von dem korrekten Funktionieren eines Programms ab-hängt" (22.11., www.informatik.uni-kiel.de/ifi/veranstaltungen/informatikjahr-2006). +++ In Bremen behandelt ein Workshop Themen "RFID", "VoIP-Sicherheit" und "Sicherheit durch Kooperation" 02.11., www.weblearn.hs-bremen.de). +++ "Mittelalterliche Weltkarten digital" lautet ein Vortrag der Universität Erlangen-Nürnberg (2.11., www.collegium-alexandrinum.de). +++ Unter dem Motto "Alles hören, alles sehen, alles machen - dank Informatik" findet in Bremen die 22. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) statt (3.-5.11., http://fiff.informatik.uni-bremen.de/2006/index.html). +++ "Unlocking the Clubhouse: Women in Computing" heißt ein Vortrag am Institut für Soziologie der RWTH Aachen (6.11., www.soziologie.rwth-aachen.de/aktuelles). +++ "Design Thinking: Innovationsquelle im globalen Wettbewerb" lautet das Thema des 8. Technikgesprächs in Erlangen (7.11., www.technikgespraeche.de). +++ Speziell für Anwender findet das 7. Rheinlandtreffen zu IT-Sicherheit und Netzwerk in Sankt Augustin statt (7./8.11., www.izb.fraunhofer.de/index.html oder www.decus.de/events/rheinland). +++

    Medienbeiträge im November zum Informatikjahr - eine Auswahl

    4. November: Arte, Forum der Europäer
    19.00-19.45 Uhr: Virtuelle Generation (Schweden: LunarStorm - eine virtuelle Community; Frankreich: Aziz Ridouan - ein 18-Jähriger der MP3-Generation; Großbritannien: Computergames ja, aber mit sinnvollem Lerneffekt)
    www.arte-tv.com

    10. November: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 Uhr: what if - visionen der informationsgesellschaft
    Walter Adler: Centropolis
    Florian Rötzer: Die neue Gesellschaft
    www.br-online.de/hoerspiel

    12. November: 3sat, neues
    16.30-17.00 Uhr: Thema unter anderem: Das super-schnelle Internet
    www.3sat.de/neues

    17. November: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 Uhr: what if - Visionen der Informationsgesellschaft
    Philipp K. Dick: Zeit aus den Fugen
    Julian Doepp/Stefan Iglhaut: Neue Identitäten
    www.br-online.de/hoerspiel

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Das Internetportal zum Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Bilder

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).