idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 10:29

Medizintechnik-Forum Rhein-Neckar etabliert sich

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Thema des dritten Forums am 22. November 2006: Online Image Guided Therapy - Gastreferent Professor Dr. Ron Kikinis aus Boston hält den Einführungsvortrag

    Obwohl erst im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben, findet im November bereits zum dritten Mal das Medizintechnik-Forum Rhein-Neckar statt. Unter der Leitung von Professor Wolfgang Schlegel (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und Professor Frederik Wernz (Universitätsklinikum Mannheim) ist wieder ein spannendes und an der aktuellen Entwicklung orientiertes Programm entstanden.

    "Online Image Guided Therapy" ist der Titel des 3. Forums. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie das übertragene Bild eines Patienten während eines medizinischen Eingriffs, zum Beispiel einer Strahlentherapie, online angepasst wird, so dass der Therapeut ohne Zeitverzug und adäquat auf Änderungen der Patientengeometrie reagieren kann.

    Möglich werden diese Fortschritte in der medizinischen Behandlung durch die Einführung neuer bildgebender Verfahren und die nahezu unglaubliche Beschleunigung der heutigen Rechner. Schnelle Bildverarbeitung und exakte 3D-Grafiken sind die Voraussetzungen für nicht-invasive und minimal-invasive Therapieverfahren in verschiedensten Bereichen der Medizin sowie für die unaufhaltsame Entwicklung in der Medizintechnik. Therapeutische Verfahren werden so für die Patienten schonender, gesundes Gewebe wird in weit geringerem Maß geschädigt als bei herkömmlichen Therapieverfahren.

    Eine Koryphäe auf dem Gebiet dieser neuen Therapieverfahren ist der US-amerikanische Professor Ron Kikinis. Er ist nicht nur Professor für Radiologie an der Harvard Medical School, Boston, sondern auch Direktor des Surgical Planning Laboratory, Department of Radiology, Brigham and Women's Hospital, Boston. Der international anerkannte Wissenschaftler konnte als Gastreferent gewonnen werden und wird in seinem Einführungsvortrag "Image Guided Therapy" den neuesten Stand der Forschung skizzieren.

    Das gesamte Programm des Forums bietet den Teilnehmern einen Überblick über die faszinierenden Möglichkeiten und die technologische Umsetzung der modernen Bilderzeugung, der schnellen Bildverarbeitung und des Einsatzes von Online Imaging. Innovative Beispiele aus der Kardiologie, Radiologie, Strahlentherapie, Orthopädie und Ophthalmologie werden vorgestellt und deren klinischer Nutzen diskutiert.

    Neben spannenden Vorträgen besteht die Möglichkeit, an einem Besichtigungsprogramm teilzunehmen und so vor Ort Demonstrationen zur Adaptiven Strahlentherapie (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg), zur Tomotherapie (Radiologische Universitätsklinik Heidelberg) und zur Bildgeführten Therapie (Universitätsklinikum Mannheim) beizuwohnen. Die Veranstaltung wird von einer Industrieausstellung einschlägiger Firmen begleitet.

    Das 3. Medizintechnik-Forum Rhein-Neckar findet am 22. November 2006, 13.00 bis 18.15 Uhr statt und ist zu Gast bei der Fakultät für Medizin Mannheim der Universität Heidelberg; Veranstaltungsort ist die "Alte Brauerei", Käfertaler Straße 162, in Mannheim. Der Teilnahmebeitrag ist gestaffelt und beträgt zwischen 40 und 175 Euro.

    Das Medizintechnik-Forum Rhein-Neckar wurde 2005 auf Initiative der Universität Heidelberg von Wissenschaftlern und Firmenvertretern der Region ins Leben gerufen. Es ist Teil des Netzwerks Kompetenzzentrum Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V. Ziel ist es, mit regelmäßigen Veranstaltungen den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung, Gesundheitswesen und Industrie zu unterstützen, interdisziplinäre Kontakte und Kooperationen zu erleichtern und den fächerübergreifenden Dialog zu fördern.

    Für Aktualität und Qualität steht ein Beirat, dem Wissenschaftler der Hochschulen Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ), Vertreter regionaler Unternehmen und die IHK Rhein-Neckar angehören. Die Organisation der Foren übernimmt die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, eine Kooperationseinrichtung der Universität Heidelberg und der SRH.

    Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

    Nähere Informationen erhalten Sie bei:
    Universität Heidelberg
    Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Telefon 06221 547810, Fax 547819
    afw@uni-hd.de
    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de

    Universität Heidelberg - UniTT
    Dr. Jörg Kraus
    Telefon 06221 542204, Fax 543599
    jkraus@zuv.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).