idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 11:15

Erster Schritt zum Reagenzglas-Nashorn

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben eine neue Methode entwickelt, um lebende Eizellen von einem Nashorn zu gewinnen. Der erste Erfolg gelang in Australien und eröffnet über die In-Vitro-Fertilisation die Möglichkeit, künftig "Retortenbabys" von Nashörnern zu erhalten.

Erstmals weltweit haben Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) vitale Eizellen von einem Nashorn gewonnen. Sogar eine Reagenzglasbefruchtung gelang, allerdings teilten sich die Zellen danach nicht. Dennoch ist das Ergebnis ein Durchbruch für die Reproduktionsexperten des IZW. Veterinärmediziner Dr. Robert Hermes erläutert: "Bislang hat es noch niemand geschafft, lebende Eizellen aus einem Nashorn abzusaugen." Der Erfolg, erzielt in einem australischen Zoo, öffne jetzt die Tür zur In-Vitro-Fertilisation (IVF). "Diese Methode ist für manche Nashorn-Unterarten die einzige Möglichkeit, die genetische Vielfalt zu erhalten und sie vor dem Aussterben zu bewahren", sagt Hermes. Der Reproduktionsexperte weiter: "Da unsere Methode sehr zuverlässig viele Eizellen liefert, sind die nächsten Schritte jetzt Laborexperimente, um die IVF so weit zu bringen, dass wir Embryonen erhalten und diese dann potenziellen Muttertieren einpflanzen können."

Schlüssel des Erfolgs ist ein neuer Zugang zu den Eierstöcken. Standardmethode bei Nutztieren ist es, mit einer Hohlnadel das Scheidendach zu durchstoßen, um an die Ovarien zu gelangen und dort Eizellen abzusaugen. Auf Grund der außergewöhnlichen Länge und verwinkelten Lage der Eierstöcke beim Nashorn war ein solch einfacher Zugang nicht möglich. Die IZW-Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Thomas Hildebrandt ersannen daher ein neuartiges Gerät, das ihnen ihr Kooperationspartner, die Chirurgiemechanik-Firma Schnorrenberg (Berlin), baute. Herzstück ist eine mehr als einen Meter lange biegsame Punktionskanüle, die an einem Ultraschallkopf befestigt ist.

Ultraschall-Untersuchungen sind Routine für das dreiköpfige Experten-Team, zu dem neben Hildebrandt und Hermes auch Dr. Frank Göritz vom IZW gehört. Die Sonografie erfolgt dabei über den Enddarm. "Unsere Hohlnadel ist so konstruiert, dass sie ins Ultraschallfeld geschoben werden kann", berichtet Hermes. "Haben wir die Eierstöcke auf unserem Bildschirm, punktieren wir den Darm, schieben die Nadel an die Ovarien, punktieren die flüssigkeitsgefüllten Follikel und saugen die Eizellen mit der Follikelflüssigkeit durch die winzige Nadelspitze und die lange Kanüle ab."

Ist das nicht riskant für die Tiere? "Wir halten das Infektionsrisiko durch die Operationsvorbereitungen gering", sagt Hermes. Hierbei helfe auch die Anatomie der Tiere. Überdies seien bisherige Methoden zur Eizellgewinnung durch die notwendigen langwierigen Narkosen eher riskanter als das jetzt entwickelte Verfahren. Die erste erfolgreiche Gewinnung von Eizellen gelang den Wissenschaftlern kürzlich im Western Plains Zoo in Dubbo, Australien. Mit Unterstützung der dortigen Tierärzte Benn Bryant und Tim Portas entnahmen sie die Zellen einem Spitzmaulnashorn, das bereits unfruchtbar geworden war.

Arbeitsgruppenleiter Hildebrandt: "Unsere Methode lässt sich aber prinzipiell auf alle Nashornarten und -unterarten anwenden." Das sei insbesondere interessant für jene Rhinozeros-Kühe, die auf natürlichem Weg keine Kälber mehr gebären können. Denn von ihnen ließen sich per In-Vitro-Fertilisation Embryonen gewinnen, die dann von "Leihmüttern" ausgetragen würden. "Durch IVF könnten wir die genetische Vielfalt der Populationen erhöhen und womöglich auch das akut bedrohte Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren", sagt Hermes.

Ansprechpartner: Dr. Robert Hermes, Tel.: 030 / 5168-604 oder -243 (hermes@izwberlin.de)

Weitere Fotos: Steven Seet, IZW, 030 / 5168-108 (seet@izw-berlin.de)


Bilder

Das IZW-Team (von rechts nach links) Dr. Frank Göritz, Dr. Thomas Hildebrandt und Dr. Robert Hermes  (mit Daten-Helm).
Das IZW-Team (von rechts nach links) Dr. Frank Göritz, Dr. Thomas Hildebrandt und Dr. Robert Hermes ...
Foto: IZW
None

Das Nashorn "Muzi" aus dem Western Plains Zoo in Australien wird für die OP vorbereitet.
Das Nashorn "Muzi" aus dem Western Plains Zoo in Australien wird für die OP vorbereitet.
Foto: IZW
None


Ergänzung vom 31.10.2006

Bitte beachten Sie, dass in der Mail-Adresse von Herrn Dr. Robert Hermes leider ein Bindestrich fehlt. Korrekt lautet sie: hermes@izw-berlin.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Das IZW-Team (von rechts nach links) Dr. Frank Göritz, Dr. Thomas Hildebrandt und Dr. Robert Hermes (mit Daten-Helm).


Zum Download

x

Das Nashorn "Muzi" aus dem Western Plains Zoo in Australien wird für die OP vorbereitet.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).