idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 13:51

Ethische Probleme der modernen Medizin - Master-Studiengang wendet sich an Beschäftigte im Gesundheitswesen

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die rasante Entwicklung der modernen Medizin wirft Probleme auf, mit denen die Gesellschaft sich auseinandersetzen muss. Neu und deutschlandweit einmalig ist ein weiterbildender Master-Studiengang zur Medizinethik im Fernstudium, den die FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Europäischen Akademie GmbH und der Universität Mainz entwickelt hat.

    Die rasante Entwicklung der modernen Medizin wirft Probleme auf, mit denen die Gesellschaft sich auseinandersetzen muss. Neu und deutschlandweit einmalig ist ein weiterbildender Master-Studiengang zur Medizinethik im Fernstudium, den die FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Europäischen Akademie GmbH und der Universität Mainz entwickelt hat.
    Das Studium an der FernUniversität eröffnet die Möglichkeit einer akademischen Weiterbildung und Fortbildung für Ärzte neben dem Beruf. Denn schwierige therapeutische Entscheidungen erfordern kundige Gesprächspartner. Ein akademischer Abschluss - wie der Master in Medizinethik und gegebenenfalls eine anschließende Promotion - deckt dieses gesellschaftliche Defizit.
    Im Studium werden Grundlagen der angewandten Ethik mit aktuellen interdisziplinären Forschungsergebnissen verknüpft. Studieninhalt sind brisante Themen und Fragen: Konzepte, die knappen Mittel gerecht zu verteilen werden ebenso diskutiert wie Vorschläge zur grundlegen-den Reform des Gesundheitswesens. Diskutiert werden gesellschaftliche Möglichkeiten, den Organmangel zu bewältigen und gleichzeitig illegalen Organhandel zu verhindern, aber auch Sterbehilfe und der umstrittene ärztlich assistierte Suizid. Hinzu kommen Fragen der Transplantationsmedizin, der Reproduktionsmedizin, der genetischen Beratung und die Diskussion von Konzepten und Modellen der klinisch-ethischen Beratung.
    Der Studiengang wendet sich an Absolveninnen und Absolventen eines medizinischen Hochschulstudiums bzw. eines Studiums, das den Zugang zur Berufstätigkeit in einem medizinischen Bereich eröffnet. Beispiele sind Versicherungswesen oder Medizinrecht. Er setzt eine zweijährige Berufserfahrung voraus. In vier Semestern absolvieren die Studierenden acht Studienmodule; wegen der beruflichen Belastung eröffnet die FernUniversität aber auch die Mög-lichkeit eines Teilzeitstudiums (mit halbierter Semesterbelastung) oder eines Studiums von Teilmodulen. Dieses Studium von Teilmodulen und die Teilnahme an den Präsenzseminaren steht allen Interessierten offen. Die Ärztekammern erkennen das gesamte Studienangebot als Fortbildungsmaßnahme an (mit ca. 250 Punkten pro Studienmodul).
    Bisherige Studierende haben die grundlegende Erfahrung gemacht: Der reflektierte Umgang mit den Möglichkeiten, die die hoch technisierte Medizin bietet, führt zu einem für alle Beteiligten akzeptableren Problemlösungsverhalten - sowohl im Verhältnis von Arzt und Patient als auch in schwierigen therapeutischen Entscheidungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.medizinethik.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).