idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 13:38

Bessere Waschmaschinen mit HallinOne®

Marc Briele Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Geradezu revolutionär ist der Einsatz der Magnetfeldsensorik in Waschmaschinen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und die Firma Robert Seuffer präsentieren die Innovation zur Positionsbestimmung auf der electronica 2006.
    Besuchen Sie uns auf der electronica 2006 in München, Halle A5, Stand 101.

    Eine präzise Lageerkennung der Wäschetrommel ist die Voraussetzung für verschiedene Leistungsanforderungen an eine moderne Waschmaschine. Neu eingesetzt wird dafür die bisher nur im Automobil- und Industriebereich bekannte Positions- und Winkelmessung auf Magnetfeldbasis.

    Die Positionbestimmung ist die Grundlage dafür, dass eine eventuell vorhandene Unwucht in der Trommel erkannt und ausgeglichen wird. Die Trommel schlägt dann nicht an den Gehäusewänden an und bleibt länger intakt.
    Weiterhin kann anhand der Positionsbestimmung berechnet werden, wie stark die Trommel beladen ist. Der Nutzer kann die Information nach dem Einfüllen der Wäsche auf dem Bedienfeld ablesen und erfährt gleichzeitig, wie er das Waschmittel dosieren muss. So wird der Waschvorgang optimal vorbereitet.
    Nicht zuletzt sorgt die neue Technologie dafür, dass die gesamte Mechanik gegen Überlastung geschützt und eine lange Lebensdauer der Maschine garantiert wird.

    Der HallinOne-Sensor misst an einer Stelle alle drei Raumachsen eines beliebigen Magnetfelds. "Die Möglichkeit der vollständigen vektoriellen Erfassung des Magnetfelds, gefertigt auf einer kostengünstigen CMOS-Standardtechnologie, hat diese Technologie unschlagbar gemacht für unsere Aufgabenstellung", sagt Andreas Buchholz, Projektleiter bei der Firma Seuffer.
    Der zweite große Vorteil ist die Selbstüberwachung des Sensors. Auf dem HallinOne-Chip befindet sich eine Auswerteelektronik und eine integrierte Spule, die Selbsttest- und Kalibrierungsfunktionen im laufenden Betrieb ermöglichen.

    Ein weiteres mögliches Einsatzfeld der HallinOne-Technologie ist das Bedienfeld einer Waschmaschine. Einem magnetisch funktionierenden Drehknopf kann Feuchtigkeit nichts mehr anhaben. Keine Elektronik im bewegten Teil sowie ein preisgünstiger Permanentmagnet machen diese Lösung zuverlässig und preislich interessant.

    Darüber hinaus lassen sich durch die am Fraunhofer IIS entwickelte 3D-Magnetfeldsensorik zahlreiche völlig neue und kostengünstige Ansätze zur Positions- und Winkelmessung finden und entwickeln.

    Besuchen Sie uns auf der electronica 2006 in München, Halle A5, Stand 101

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Schaltungen IIS

    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen

    Institutsleitung
    Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
    (geschäftsführend)
    Prof. Dr.-Ing. Günter Elst

    Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Klaus Taschka
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-4 75
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-4 99
    klaus.taschka@iis.fraunhofer.de

    Andreas Buchholz
    Robert Seuffer GmbH & Co. KG
    75365 Calw
    Telefon +49 (0) 70 51/60 01-8 70
    Fax +49 (0) 70 51/60 02-8 70

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Marc Briele
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-16 30
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-16 49
    presse@iis.fraunhofer.de
    www.iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Die neue HallinOne-Technologie wird in Waschmaschinen eingesetzt.
    Die neue HallinOne-Technologie wird in Waschmaschinen eingesetzt.
    Fraunhofer IIS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die neue HallinOne-Technologie wird in Waschmaschinen eingesetzt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).