idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 13:52

Im November kommt das Wetter drei Tage lang aus Passau

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Klimaforscher aus ganz Deutschland treffen sich im Südosten Bayerns: 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klimatologie vom 3. bis 5. November in Passau

    Vom 3. bis 5. November findet in Passau die 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klimatologie (AK Klima) der Deutschen Geographischen Gesellschaft statt. Die Tagung wird vom Lehrstuhl für Physische Geographie (Prof. Dr. Dieter Anhuf) ausgerichtet. Rund 80 Experten werden drei Tage lang neueste Erkenntnisse aus der Klimaforschung austauschen - und damit nicht zuletzt die täglichen Wettervorhersagen in Radio und Fernsehen beeinflussen.

    Treibhausgase, Landnutzungsveränderung, Versiegelung von Flächen - die menschlichen Aktivitäten, die Auswirkungen auf das Klima haben können, sind vielfältig. Manche Wetterextreme beruhen aber auch nur auf "normalen" Schwankungen, wie sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder vorkommen. Egal ob durch den Menschen bedingt oder nicht: Gerade die Passauer bekommen durch die regelmäßig wiederkehrenden Hochwasser die Auswirkungen von Klima und Wetter "hautnah" zu spüren.
    "Die Treffen dienen dabei auch der besseren Profilierung der klimageographischen Forschung in der Öffentlichkeit, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher langfristiger Klimaveränderungen", schildert Professor Dr. Dieter Anhuf weitere Beweggründe für die Tagung. Aber der Arbeitskreis bietet darüber hinaus zahlreiche Angebote zur Nachwuchsförderung für Doktoranden und Studierende und strebt die Verbesserung und Koordination der Grundausbildung in der Klimatologie an den Hochschulen an.
    Der Arbeitskreis, der bereits 1981 gegründet wurde und damit zu den ältesten Arbeitskreisen des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen gehört, veranstaltet alljährlich wissenschaftliche Tagungen zu verschiedenen Themen der Klimatologie, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen Klimageographen, Meteorologen und Anwendern aus der Privatindustrie und den öffentlichen Diensten zu fördern. "Ein wesentliches Prinzip unserer wissenschaftlichen Jahrestagungen ist die Bereitstellung von ausreichender Vortrags- und Diskussionszeit zur Förderung eines intensiven Meinungsaustausches", so Anhuf.
    Die Teilnehmer der Tagung kommen aus ganz Deutschland sowie Österreich und der Schweiz. Neben den rund 20 Geographischen Instituten sind traditionsgemäß mehrere Landesanstalten, das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, das Forschungszentrum Jülich, zahlreiche Meteorologische Institute, der Deutsche Wetterdienst, aber auch zahlreiche Unternehmen bei den Jahrestagungen vertreten. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter rund 80 Teilnehmer.

    *********************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Professor Dr. Dieter Anhuf, Tel. 0851/509-2738, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Das Programm der Tagung ist beim Veranstalter bzw. bei der Pressestelle der Universität erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).