idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 15:49

Handbuch der Allgemeinen Psychologie ermöglicht Überblick über ein hochaktuelles Fachgebiet

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Soeben erschienen: "Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition" - Herausgegeben von dem Heidelberger Ordinarius für Allgemeine und Theoretische Psychologie, Prof. Dr. Joachim Funke, und seinem Berliner Kollegen Prof. Dr. Peter Frensch

    Was bedeutet Bewusstsein? Was leistet unser Gedächtnis? Wie kommen kreative Prozesse zustande? Was läuft ab beim Lesen von Texten? Wie löst man komplexe Probleme? Eine kompakte und übersichtliche Darstellung des gesamten Themenbereichs der Kognitiven Psychologie findet sich im gerade erschienenen "Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition", das der Heidelberger Ordinarius für Allgemeine und Theoretische Psychologie, Prof. Dr. Joachim Funke, zusammen mit seinem Berliner Kollegen, Prof. Dr. Peter Frensch von der HU Berlin, herausgegeben hat. Die Kenntnis dieses Stoffes ist nicht nur für Studierende nützlich, sondern hilft in dieser kompakten Form auch Experten, sich über den neuesten Stand in Nachbargebieten kurz und kompetent zu informieren.

    Das "Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition" stellt einen Überblick über das Fachgebiet der Kognitiven Psychologie dar, den es so aktuell, so umfassend und zugleich so kompakt nirgendwo anders gibt. Über 90 wichtige Konzepte der Allgemeinen Psychologie wie zum Beispiel Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Kreativität, Handlungsplanung, Problemlösen oder Textverstehen werden von führenden Fachvertretern vorgestellt und erläutert. Geordnet sind die kurz und prägnant geschriebenen fünf- bis zehnseitigen Beiträge nach den großen Bereichen Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Handeln und Sprache. Zusätzlich gibt es eine Sektion, in der übergreifende Konzepte wie Kognition, Bewusstsein, Intelligenz, Zeit, Raum oder freier Wille dargestellt werden, sowie eine Sektion, die spezifische Methoden der Kognitionsforschung wie zum Beispiel das Experiment, mentale Chronometrie, Informationstheorie, Signalentdeckungstheorie, lautes Denken oder Pupillometrie verständlich und auf neuestem Stand präsentiert.

    Bei der Gestaltung der Stichworte wurde darauf geachtet, dass die Fachbegriffe in verständlicher Form erklärt werden. Damit können Angehörige benachbarter wie entfernter Disziplinen, aber auch interessierte Laien und Studierende sich rasch einen Überblick über den Stand der Forschung verschaffen. Ein umfassendes Sachregister hilft zudem bei der Erschließung des Buches und seiner Kapitel. Literaturangaben wurden auf ein Minimum beschränkt, das weiterführende Lektüre leicht macht. Zudem wurden alle Beiträge zur Qualitätskontrolle einem Begutachtungsprozess unterzogen.

    Funke, J. & Frensch, P. (Hrsg.) (2006). Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition. Göttingen: Hogrefe. 825 S. ISBN: 3-8017-1846-8, Preis: 59,95 Euro.

    Mehr zum Buch im Internet: http://atp.uni-hd.de/hdb_ap/

    Kontakt:
    Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
    Hauptstr. 47, 69117 Heidelberg
    joachim.funke@psychologie.uni-heidelberg.de
    http://funke.uni-hd.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).