idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 15:58

Traditions-Reederei Carl Büttner fördert die nautische Ausbildung in Bremen durch Stiftungsstipendium

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Mit Wurzeln, die bis in das Jahr 1856 zurückreichen, blickt die Reederei Carl Büttner auf eine 150-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Seit 1892 ist das Traditionsunternehmen in Bremen zu Hause und fester Bestandteil der Bremischen Seewirtschaft. Diese Rolle unterstreicht das Unternehmen durch seine tatkräftige und verantwortungsbewusste Beteiligung an der aktuellen Ausbildungsinitiative des maritimen Verbunds. Denn allgemein können die Absolventenzahlen der Seefahrtsschulen bei weitem nicht mehr den wachsenden Bedarf der Seeschifffahrt an jungen Nautikern decken. Zur Förderung der nautischen Ausbildung insbesondere an der Hochschule Bremen stellt die Carl Büttner Reederei ein großzügiges Stiftungsstipendium bereit. Dort, im Studiengang Nautik, werden in Bremen junge Menschen für den Beruf des Kapitäns ausgebildet.

    Das von der Reederei Carl Büttner zur Verfügung gestellte Stiftungsvermögen wird durch die Carl-Büttner-Stiftung angelegt und zur Auslobung eines Lebenshaltungsstipendiums als Studienbeihilfe für besonders herausragende Studierende verwendet. Immerhin 400 Euro erhält der ausgewählte Kandidat als monatliche Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Dabei zielt der Kriterienkatalog nicht nur auf reine Noten ab, sondern daneben auf Persönlichkeitsbild, soziales Engagement und ein klares Berufsziel. Insoweit werden tradierte Leistungsdefinitionen ergänzt. Entscheidend ist letztlich die richtige Mischung aus allen Bereichen. Über die Vergabe entscheidet die Stiftungskommission, die sich paritätisch aus Vertretern der Reederei Carl Büttner und dem Studiengang Nautik zusammensetzt.

    Für die Studierenden dürfte das Stipendium äußerst attraktiv sein. Da das Stipendium auch in der vorlesungsfreien Zeit gezahlt wird, wird dem Stipendiaten durch die finanzielle Förderung ein intensiveres und kürzeres Studium ermöglicht. Mindestens genauso bedeutsam dürfte es sein, dass der spätere Berufseinstieg und die Karriere, allein durch den Vermerk "Stipendium" in der Vita, erleichtert werden kann.

    Schon die ersten Anfänge der Seefahrtsausbildung in Bremen sind zurückzuführen auf eine maritime Ausbildungsaktion vorausschauender Reeder der damaligen Zeit. So gründete der Reeder Carl Philipp Cassel mit weiteren Partnern bereits im Jahre 1799 die "Bremische Navigationsschule", die erste Keimzelle seemännischer Ausbildung in Bremen. Aus dieser entwickelte sich dann über mehrere Stationen die Hochschule für Nautik und letztlich der heutige Studiengang an der vereinten Hochschule Bremen.


    Hinweis für Redaktionen:
    Für Rückfragen stehen gern zur Verfügung: Prof. Ralph Becker-Heins, 0421-5905-4685, rbecker@fbn.hs-bremen.de , oder Winfried Schumann, Carl Büttner Shipmanagement GmbH, Herrlichkeit 2, 28199 Bremen, Tel.: 0421- 69 165 - 20, w.schumann@carlbuettner.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).