idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 16:01

CENTOS: Umweltschutz als Wirtschaftsfaktor - Neues Zentrum stärkt Vorreiterrolle der Universität

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    CENTOS (Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management) heißt ein neues Wissenschaftliches Zentrum, das künftig die Kompetenzen der Universität Oldenburg in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung bündeln wird.

    Die feierliche Eröffnung des Zentrums findet heute, Dienstag, 31. Oktober 2006, 18.00 Uhr, im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Astrid Klug, statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Master-Studiengang "Sustainability Economics and Management" vorgestellt, der ab diesem Wintersemester angeboten und an deutschen Universitäten einmalig ist.

    "Umwelt, Innovation, Beschäftigung", so lautet der Vortrag, den Klug zur Eröffnung des Oldenburger Zentrums hält - ein Thema, das die Bundesregierung vor dem Hintergrund von Klimawandel und der steigenden Bedeutung umweltschonender Produkte und Technologien zu einem Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 machen wird.

    Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Dies zeigt beispielsweise die boomende und zunehmend exportorientierte Solarindustrie, in der in rasantem Tempo neue Arbeitsplätze entstehen und Märkte erschlossen werden. "Die Universität Oldenburg gehört zu den Vorreitern bei der Erforschung der ökonomischen Bedeutung von Umwelt- und Ressourcenfragen und der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens durch Staat, Wirtschaft und Verbraucher", betonte Universitätspräsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind.

    CENTOS strebe die Erprobung und wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze des nachhaltigen Wirtschaftens - auch innerhalb des regionalen Kontextes - an. Neben der Unterstützung entsprechender Lehrveranstaltungen gehöre deshalb auch die Kooperation mit lokalen Akteuren zu den Zielen, erklärte CENTOS-Vorstandssprecher Dr. Niko Paech. Das neue Wissenschaftliche Zentrum ist Bestandteil des ebenfalls in diesem Jahr gegründeten Zentrums für Nachhaltigkeits- und Umweltforschung COAST. Unter diesem Dach befassen sich rund 20 ForscherInnen von CENTOS mit der Weiterentwicklung umweltökonomischer Konzepte sowie mit Innovations- und Lernprozessen bei Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Themenschwerpunkte bilden wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragen von Klimaschutz und Energieversorgung, Ernährung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Textilwirtschaft und Mobilität.

    Kontakt: PD Dr. Niko Paech, Vorstandssprecher CENTOS, Tel.: 0441/798-4264, E-Mail: niko.paech@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/centos


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).