idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2006 18:00

Deutsche Hochschulen sind "e-ready"

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Neue Studie: Fast alle deutschen Hochschulen setzen heute auf E-Learning. Digitale Technologie ist ein wesentlicher Faktor im Wettbewerb um Studierende.

    Fast alle deutschen Hochschulen (87 Prozent) bieten ihren Studierenden inzwischen digitale Lehrmaterialien an. Doch nur ein gutes Drittel (36 Prozent) glaubt, ein digitales Studium könne Kapazitätsengpässe beheben. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Befragung von mehr als 200 deutschen Universitäten und Fachhochschulen durch die HIS Hochschul-Informations-System GmbH und das Multimedia Kontor Hamburg. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über den Einsatz digitaler Technologien in Lehre, Studium und Verwaltung. Im Detail wird sie auf der Bildungs­konferenz "eUniversity - Update Bologna" am 8. und 9. November 2006 im Bundeshaus Bonn der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

    "Im Vergleich zu früheren Erhebungen überrascht, dass es den Hochschulen beim Thema digitale Technologien vor allem um Wettbewerbsvorteile geht, weniger um Einsparpotenziale. Reputation statt Rendite heißt das Motto", sagt Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Multimedia Kontors Hamburg. 94 Prozent der befragten Hochschulen versprechen sich durch ein umfassendes IT-Management besseren Service für Lehre, Studium und Verwaltung, knapp 70 Prozent rechnen mit Wettbewerbsvorteilen.

    Neue Position: Der Hochschul-CIO
    Was in der Wirtschaft lange Praxis ist, wird auch in Hochschulen bald die Regel sein: die flächendeckende Umstellung aller Verwaltungsprozesse auf IT-gestützte Verfahren. Mehr als 70 Prozent der befragten Hochschulen verfügen bereits über elektronische Verwaltungsdienste für Studierende. Knapp jede vierte (24 Prozent) plant in Kürze die Einführung dieses Services. "Dabei gilt: Je größer eine Hochschule ist, desto weiter reicht auch ihr Engagement in diesem Bereich", erläutert Schmid. "Denn mit steigender Studierendenzahl nimmt die Komplexität der Verwaltungsprozesse erheblich zu." Bereits mehr als die Hälfte der befragten Hochschulen (63 Prozent) beschäftigt deshalb nach dem Vorbild vieler Unternehmen einen eigenen Chief Information Officer (CIO) oder ein entsprechendes Leitungsgremium. Neun Prozent planen, diese Stelle einzurichten.

    Mehr digitale Services für Studierende
    Viele digitale Services, die das Studium komfortabler machen, sind in deutschen Hochschulen bereits im Einsatz. So läuft in 58 Prozent der befragten Hochschulen die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen online und damit ohne lästiges Schlange stehen vor überfüllten Seminarlisten. Nahezu alle befragten Einrichtungen (93 Prozent) stellen ihren Studierenden digitale Bibliotheksdienste bereit, außerdem bieten bereits 67 Prozent fachbezogene Informationsdienste an. "Die Digitalisierung der verschiedenen Informations- und Verwaltungsprozesse in Hochschulen ist eine unumkehrbare Entwicklung, die sich in Zukunft noch beschleunigen wird," erklärt Dr. Bernd Kleimann, Leiter des Arbeitsgebiets Neue Medien in der Hochschullehre bei der HIS GmbH.

    Pragmatischer Umgang mit E-Learning
    An den meisten Hochschulen ist es inzwischen Standard, digitale Lehrmaterialien wie Skripte, Folien oder Ton- und Videoaufzeichnungen von Vorlesungen online zur Verfügung zu stellen. Als Ergänzung zur klassischen Präsenzveranstaltung bieten bereits zwei Drittel der Hochschulen interaktive Lehrangebote an. Technisch anspruchsvollere Lösungen wie virtuelle Labore oder Live-Übertragungen von Veranstaltungen bleiben jedoch die Ausnahme - nur etwa ein Drittel der befragten Hochschulen macht davon Gebrauch. Noch zurückhaltender ist man bei der Einführung von komplett digitalisierten Fern- oder Weiterbildungsstudiengängen. Nur 16 Prozent der Hochschulen bieten diese Form des Studiums an. "Nach dem Internet-Hype und der darauf folgenden Ernüchterung behandeln die Hochschulen das Thema E-Learning heute sehr engagiert, zugleich aber auch pragmatischer als früher," fasst Kleimann die Ergebnisse der eReadiness-Studie zusammen.


    Die Studie "eReadiness" wird im Rahmen der "eUniversity - Update Bologna" am 8. und 9. November 2006 im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn präsentiert. Die Konferenz versteht sich als Forum für die Diskussion aktueller hochschulpolitischer Herausforderungen rund um das Thema Modernisierung von Forschung, Lehre und Campus Management und ist zugleich eine Plattform für Best Practices und konkreten Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen unter http://www.campus-innovation.de und http://www.education-quality.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.education-quality.de
    http://www.campus-innovation.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).