idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 08:45

Humboldt-Preisträger zu Gast an TU Clausthal

Andreas Moseke Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Renommierter Mathematiker forscht am Institut für Theoretische Physik

    Clausthal-Zellerfeld. Der Träger eines Humboldt-Forschungspreises der renommierten Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), Professor Dr. Alexei Venkov von der dänischen Universität Aarhus, hat am ersten Oktober seinen ersten einmonatigen Forschungsaufenthalt am Institut für Theoretische Physik (ITP) der Technischen Universität (TU) Clausthal begonnen. Der Mathematiker wird mehrfach in den nächsten zwei Jahren an der TU zu Forschungszwecken zu Gast sein.

    Venkov ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der so genannten Spektraltheorie automorpher Funktionen. Diese Funktionen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Gebieten der Physik und Mathematik, wie etwa der Quantenfeldtheorie oder der Zahlentheorie. Für die kommenden zwei Jahre der Zusammenarbeit haben Venkov und sein Gastgeber Professor Dr. Dieter Mayer vom ITP geplant, zu zwei Problemkreisen der automorphen Funktionen einen völlig neuen und dynamischen Ansatz zu entwickeln. Dabei werden sie versuchen, die Transfer-Operator-Methode, ein Spezialgebiet Mayers, für diesen Ansatz fruchtbar zu machen.

    Venkov studierte Mathematik von 1964 bis 1969 an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Zwischen 1969 und 1973 bestritt er die Aspirantur und schloss sie als "Kandidat der Wissenschaften" am Steklov Institut der russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ab. Die Aspirantur ist die wissenschaftliche Ausbildung, die in der ehemaligen Sowjetunion auf das Studium folgte. Sie wurde mit zwei Arbeiten abgeschlossen, die je mit einer deutschen Doktorarbeit vergleichbar sind. Den Titel "Doktor der Wissenschaften" hat Venkov 1980 mit einer Arbeit zur Spektraltheorie automorpher Funktionen erworben. "Die Promotion in der ehemaligen Sowjetunion ist vergleichbar mit der deutschen Habilitation, also der Qualifikation für eine Universitätsprofessur", erläutert der Clausthaler Physiker Mayer.

    Weltweit zu Gast an Spitzenhochschulen

    Zusammen mit einem Aufsatz, den Venkov bereits vor seiner Promotion geschrieben hatte, wurde seine Doktorarbeit schnell zu einem Standardwerk in der Ausbildung des Mathematiker-Nachwuchses und gehört zu den am häufigsten zitierten Arbeiten dieses Fachgebiets. "Alexei Venkov ist einer der weltweit führenden Experten in der Spektraltheorie automorpher Funktionen", sagt Mayer. Sein hohes Renommee werde unter anderen durch viele Einladungen an sehr angesehene Forschungseinrichtungen und Universitäten deutlich, unter ihnen die Stanford University im US amerikanischen Silicon Valley, das Mathematical Sciences Research Institute (MSRI) in Berkley, Kalifornien, die Princeton University in New Jersey oder die Ecole Normale Superieure in Paris.

    Oberharzer Hochschule mit internationalem Ruf

    "Professor Venkov ist bereits der vierte international anerkannte Wissenschaftler der Mathematischen Physik, der die TU Clausthal als seine deutsche Gastuniversität gewählt hat," berichtet Mayer. Das illustriere die internationale Reputation der Clausthaler Mathematischen Physik. Eine Reputation, die zum Ende des 19. Jahrhunderts vom damaligen Clausthaler Professor für Mathematik und theoretischen Physiker Arnold Sommerfeld begründet wurde.

    Doch auch in anderen Instituten und Fachbereichen waren bisher einige Humboldt-Preisträger zu Gast: Dreizehn Wissenschaftler, in erster Linie aus den USA, haben seit der Wiederbelebung der Humboldt-Stiftung 1953 an der Clausthaler Hochschule in Rohstoff-, Werkstoff- und Naturwissenschaften geforscht.

    "Es ist eine Auszeichnung für die TU Clausthal und bestätigt ihre guten internationalen Beziehungen, dass exzellente Wissenschaftler sie immer wieder als Ort für ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland wählen", sagt der Präsident der TU, Professor Dr. Edmund Brandt. "Die internationale Sichtbarkeit einer Hochschule hängt nicht von ihrer Größe ab."

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) ermöglicht mit Forschungspreisen und Stipendien in jedem Jahr über 1 800 Forschern aus der ganzen Welt einen Aufenthalt in Deutschland. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 22 000 Humboldtianern in 130 Ländern aus allen Fachgebieten.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dieter Mayer
    TU Clausthal
    Institut für Theoretische Physik
    Arnold-Sommerfeld-Straße 6
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Telefon: 05323 - 72 3013
    Email: dieter.mayer@tu-claustal.de


    Bilder

    Zu Gast an der TU Clausthal: Humboldt-Preisträger Prof. Dr. Alexei Venkov von der dänischen Universität Aarhus.
    Zu Gast an der TU Clausthal: Humboldt-Preisträger Prof. Dr. Alexei Venkov von der dänischen Universi ...
    Foto: TU Clausthal
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Zu Gast an der TU Clausthal: Humboldt-Preisträger Prof. Dr. Alexei Venkov von der dänischen Universität Aarhus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).