idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 09:23

Arbeit zu Leukämie-Genen erhält Promotionspreis für Onkologie

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Herbert-Hartmann-Promotionspreis für beste onkologische Doktorarbeit geht an Dr. Anita Heller vom Universitätsklinikum Jena

    (Jena) Für ihre Promotionsarbeit zur Identifizierung genetischer Veränderungen bei Leukämie erhält Dr. Anita Heller den diesjährigen Herbert-Hartmann-Promotionspreis der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena. Mit diesem Preis wird jährlich die beste onkologische Promotion am Universitätsklinikum Jena mit einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet.

    Anita Heller promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie zu einer Methode der Identifizierung leukämietypischer Veränderungen auf Chromosomen-Ebene. Die Fachjury würdigte die Arbeit in ihrer Begründung als "einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung auch hochkomplexer genetischer Veränderungen bei Leukämien".

    Leukämien sind Erkrankungen des hämatopoetischen Systems, die sich von einer einzigen Stammzelle herleiten. Diese Zelle hat entscheidende genetische Veränderungen erfahren, die es ihr ermöglichen, ohne ausreichende Ausreifung unabhängig von den normalen Regulationsmechanismen zu wachsen. Solche klonalen genetischen Veränderungen können zur Charakterisierung der Leukämiezellen herangezogen werden. Sie erlauben es, auch minimale Restzellen der Leukämie nach Therapie auf Grund ihrer typischen Genveränderungen zu erkennen und ermöglichen neue Einsichten in Mechanismen, die zur Entstehung maligner Entartung und ungeregelten Wachstums beitragen.

    Der Herbert-Hartmann-Promotionspreis der Klinik für Innere Medizin II wird alljährlich im Oktober verliehen. Der Preis geht auf die Stiftung der Witwe des Remscheider Chirurgen Prof. Dr. Herbert Hartmann (1923-2000) zurück. Der Chirurg Hartmann widmete seine Arbeit der Bekämpfung von Tumorerkrankungen. Vor allem die Kooperation zwischen operativen und konservativen Fächern in der Onkologie war ihm ein Anliegen.


    Bilder

    Dr. Anita Heller (M.) nimmt den diesjährigen Herbert-Hartmann-Preis von Prof. Klaus Höffken und Prof. Katharina Pachmann entgegen.
    Dr. Anita Heller (M.) nimmt den diesjährigen Herbert-Hartmann-Preis von Prof. Klaus Höffken und Prof ...
    Foto: Schröder/UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Anita Heller (M.) nimmt den diesjährigen Herbert-Hartmann-Preis von Prof. Klaus Höffken und Prof. Katharina Pachmann entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).