idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 10:29

Ausstellung zeigt Architekturmodelle von in der Reichspogromnacht zerstörten Synagogen

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    "?Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum ..." - so heißt eine Ausstellung, die Synagogen in Deutschland und ihre Architektur vorstellt und die ab 9. November in der Westdeutschen ImmobilienBank, Große Bleiche 46 in Mainz zu sehen ist.

    Jüdische Ritualbauten waren zwischen dem 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit über 3.000 Lehr- und Bethäusern ein integraler Bestandteil des deutschen Städtebildes. Fast sämtlich wurden sie unter der nationalsozialistischen Diktatur, einige auch erst nach 1945, zerstört, abgerissen oder umgebaut.

    Die Ausstellung führt den einstigen Reichtum dieser heute zumeist verlorenen Architektur vor Augen und macht Synagogen als wichtige Baudenkmale und wesentlichen Bestandteil des deutsch-jüdischen kulturellen Erbes erfahrbar.

    Rund 20 detailreiche Holzmodelle beispielhafter Synagogenbauten zeigen deren Entwicklung: Beginnend mit der mittelalterlichen Synagoge in Worms, wird die Architekturgeschichte jüdischer Gotteshäuser von den in Hinterhöfen versteckten Bauwerken des Barock über die ersten im Städtebild sichtbaren klassizistischen und späteren eklektizistischen Bauten bis hin zu den monumentalen Bauwerken der Moderne verdeutlicht. Text- und Bildtafeln informieren anschaulich über die Geschichte und die architekturhistorische Bedeutung der einzelnen Bauten, wobei auch Mainzer Synagogen vorgestellt werden.

    Die Ausstellung mit dem Titel "?Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum ..." - Synagogen in Deutschland ist ein Ergebnis der deutsch-israelischen Kooperation Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa zwischen dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig und dem Center for Jewish Art an der Hebrew University of Jerusalem.

    Die Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa und die Jüdische Gemeinde Mainz präsentieren die Ausstellung in Mainz unter Schirmherrschaft von:

    S.E. Shimon Stein, Botschafter des Staates Israel;
    Kurt Beck, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz;
    Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz.

    Die Präsentation der Ausstellung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland.

    Eröffnung: Donnerstag, 9. November 2006, 18.00 Uhr

    Begrüßung durch:
    Frau Stella Schindler-Siegreich, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz

    Grußworte:
    - Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft,
    Weiterbildung, Forschung und Kultur
    - Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz

    Einführung in die Ausstellung:
    Prof. Dr. Harmen Thies, Bet Tfila - Forschungsstelle, TU Braunschweig

    Ausstellung: 10. November bis 30. November, Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr
    Ort: Westdeutsche ImmobilienBank, Große Bleiche 46, 55116 Mainz

    Pressekontakt
    Jüdische Gemeinde Mainz, Janusz Kuroszczyk, Forsterstr. 2, 55118 Mainz
    Tel. +49 (0) 6131 / 61 39 90, Fax +49 (0) 6131 / 61 17 67, jk@jgmainz.de
    Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Technische Universität Braunschweig, Dipl.-Ing. Mirko Przystawik, Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig,
    Tel. +49 (0) 531 / 391 - 25 25, Fax +49 (0) 531 / 391 - 82 05, info@bet-tfila.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).