idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 11:55

Einladung zum Pressegespräch - Präsident der Russischen Akademie für Bildung besucht Universität Magdeburg

PresseTeam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der Präsident der Russischen Akademie für Bildung, Prof. Dr. Nikolay D. Nikandrov, weilt vom 6. bis 9. November 2006 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Anliegen seines Besuches ist die Intensivierung der wechselseitigen Forschungskooperation zwischen der Universität Magdeburg und der Russischen Akademie für Bildung sowie der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Forschungschwerpunktes "Transformationsgesellschaften in Europäisierungs- und Globalisierungsprozessen". Zudem möchte der Gast aus Russland Kooperationsmöglichkeiten mit außeruniversitären Bildungsträgern der Region um Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt prüfen.
    Die Russische Akademie für Bildung ist die ehemalige Akademie der pädagogischen Wissenschaften der UdSSR. Als größte Einrichtung ihrer Art in der russischen Föderation regelt sie curriculare Fragen und Orientierungen und arbeitet eng mit dem Bildungsministerium der russischen Föderation zusammen.

    Über das Anliegen dieses Besuches werden am Dienstag, dem 07. November 2006, um 11.30 Uhr, Prof. Dr. Nikolay D. Nikandrov, der Dekan der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Magdeburger Universität, Prof. Dr. Eckhard Dittrich, die Studiendekanin, Prof. Dr. Gudrun Goes, sowie Prof. Dr. Hanns-Peter Bruchhäuser vom Institut für Berufs- und Betriebspädagogik gemeinsam die Vertreter der Medien detaillierter informieren. Das Pressegespräch findet im Dekanat der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Gebäude 40, in der Zschokkestraße 32 statt.

    Zudem wird Prof. Dr. Nikolay D. Nikandrov einen Vortrag halten und an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Der Vortrag "Bildung und Erziehung in der gesellschaftlichen Transformation" am Dienstag, dem 07. November 2006, um 16.00 Uhr, bezieht sich u.a. auf die aktuelle Patriotismusdebatte in Russland und deren inhaltliche Auswirkung auf das Bildungssystem. Der Vortrag wird im Senatssaal (Zimmer 205), Gebäude 05, auf dem Campus am Universitätsplatz gehalten. Gegenstand der Transformationsforschung an der Magdeburger Universität ist u. a. auch die bildungspolitische Entwicklung unter der Präsidentschaft von Wladimir Putin. Die Podiumsdiskussion am Mittwoch, dem 08. November 2006, um 11 Uhr im Gebäude 40, Raum 223, Zschokkestraße 32, wird sich mit dem Stand und den Perspektiven des Bologna-Prozesses auseinandersetzen.
    Zu beiden Veranstaltungen ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich zum Pressegespräch anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Russischen Akademie für Bildung, Prof. Dr. Nikolay D. Nikandrov, an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am am Dienstag, dem 07. November 2006, um 11.30 Uhr, im Dekanat der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Gebäude 40, Zimmer 100, in der Zschokkestraße 32 eingeladen. Das Dekanat ist am günstigsten über den Gebäudeteil A, gegenüber der Turnhalle, zu erreichen.

    Für weitere Rückfragen steht zur Verfügung:
    Albrecht Lonzig, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon: 0391 67-16993, Fax: 0391 67-16550, E-Mail: albrecht.lonzig@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).