idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 14:18

CASE der Humboldt-Universität entwickelt einmaliges Modell zur Preisprognose von Einfamilienhäusern

Christine Schniedermann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    In Zusammenarbeit mit dem Gutachterausschuss für Grundstücke in Ber-lin entwickelte das Center for Applied Statistics and Economics (CASE) der Humboldt-Universität zu Berlin für den Teilmarkt der Einfamilienhäuser ein statistisches Modell, das Preisprognosen (MD*Immo") für diesen Teilmarkt ermöglicht.

    Solche Modelle, die Eigenschaften der Häuser bei der Prognose berücksichtigen, haben in den USA und Großbritannien bereits weite Verbreitung gefunden. Das nun für Berlin entwickelte Prognosemodell basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip des Vergleichswertverfahrens und ermöglicht es auch in kaufpreisarmen Bereichen eine zuverlässige Wertaussage für Objekte auf dem Markt der Einfamilienhäuser zu treffen. Als Datengrundlage dient auch hier die Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses.

    Ab dem 01.11.2006 kann unter GAA Online (http://www.gutachterausschuss-berlin.de) diese neuartige Information unter dem Namen "Immobilienpreis-Info Einfamilienhäuser (MD*Immo)" abgerufen werden. Der vom Gutachterausschuss und CASE angebotene Service ist zurzeit einmalig in Deutschland. Die Nutzer des Services geben hierbei einige wenige Angaben zu den Eigenschaften des Einfamilienhauses ein und erhalten danach eine qualifizierte Preisprognose. Zusätzlich zur eigentlichen Prognose werden dem Nutzer noch Preisintervalle angezeigt, welche die Genauigkeit des Prognoseergebnisses aufzeigen.

    Das statistische Modell wird alle drei Monate von den Mitarbeitern des CASE mit Hilfe der Daten der Kaufpreissammlung neu angepasst und berücksichtigt somit aktuelle Veränderungen am Markt für Einfamilienhäuser. Der Preis pro Prognose beträgt 9 Euro und kann vom Nutzer über das ePayment von GAA Online entrichtet werden.

    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin bietet seit dem Jahr 2000 über seinen Internetauftritt GAA Online u.a. Informationen aus der Kaufpreissammlung in Form des Produktes "Immobilienpreis-Info" an. Für die Teilmärkte Baugrundstücke, Einfamilienhäuser und Wohnungseigentum wird dabei im Datenbestand der Kaufpreissammlung nach vergleichbaren Objekten gesucht und anschließend die Kaufpreisdaten statistisch aufbereitet als mittleres Preisniveau und als Preisspanne dem Nutzer angezeigt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Recherche ist eine ausreichende Anzahl von vergleichbaren Objekten in der Kaufpreissammlung.

    Der Gutachterausschuss erweitert mit der netzbasierten Preisprognose sein bereits jetzt vielfältiges Online-Angebot. Der Prognoseservice ist ein positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den Berliner Universitäten.

    CASE Direktor Prof. Dr. Wolfgang Härdle und Projektleiter Prof. Axel Werwatz, PhD., Dr. Rainer Schulz und Martin Wersing


    Weitere Informationen:

    http://www.gutachterausschuss-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).