idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 14:20

Ein internationales Forschungsprojekt zur Wahrnehmungspsychologie startet unter Leitung der Technischen Universität Dresden

Mathias Bäumel Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ein Mann betrachtet ein Gemälde. Wie kann nun die visuelle Wahrnehmung dieses Mannes für andere Menschen nachvollziehbar aufbereitet werden?
    Mit diesem und ähnlichen Problemen beschäftigen sich ab November 2006 Forscher aus verschiedenen Ländern unter der Leitung von Professor Boris Velichkovsky, Inhaber der Professur für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie der TU Dresden.

    Das PERCEPT (Perceptual Consciousness: Explication and Testing) genannte dreijähriges Forschungsprojekt wird mit Partnern aus Amsterdam, Bonn, Budapest, Groningen, Helsinki, Kopenhagen und Nizza durchgeführt. Es handelt es sich um ein spezielles Forschungsprojekt im Rahmen der NEST (New and Emerging Science and Technology) Pathfinder Initiative.
    Die NEST-Projekte sollen den Boden für zukunftsträchtige Perspektiven der europäischen Wissenschaft mit einem Zeithorizont von 10 bis 20 Jahren vorbereiten.
    Das Projekt wird mit einem Budget von 1,8 Mio Euro gefördert, wobei der Löwenanteil an die Technische Universität Dresden geht.
    Ziel dieser Forschungen ist es, die bei der Betrachtung deutlich wahrgenommenen Bilddetails, empfundenen Emotionen und Bewertungen hervorzuheben, zu integrieren und grafisch darzustellen. Um dieses komplexe Problem zu bearbeiten, wird zunächst eine breite Datenbasis geschaffen, wobei modernste neurophysiologische und psychologische Methoden, z.B. EEG, fMRT, MEG und Blickbewegungsmessung, zum Einsatz kommen. Auf diesem Datensatz aufbauend werden mathematische Modelle entwickelt, die emotionale und kognitive Komponenten der individuellen Wahrnehmung identifizieren. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden letztlich zusammengeführt und sollen am Ende des Projektes in Kooperation mit führenden europäischen Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    Zur Eröffnung des Projektes wird am 5. und 6. November das Start-Meeting an der Technischen Universität Dresden stattfinden. Alle Projektpartner sowie der verantwortliche EU-Kommissar werden an diesem Treffen teilnehmen.

    Kontakt: Constanze Liebers; E-Mail: liebers@psychologie.tu-dresden.de;
    Tel. 0351 463-34750


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).