idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2006 14:28

"Generationengerechtigkeit - muss die Verfassung geändert werden?"

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Am 6. November findet in Berlin eine Podiumsdiskussion zur Generationengerechtigkeit statt. Hintergrund ist der Grupppenantrag von Abgeordneten aus vier Fraktionen, die gemeinsam für eine Verfassungsänderung eintreten. Die Veranstaltung wird von INFOradio, dem Nachrichtenprogramm des RBB, aufgezeichnet.

    Drei Dutzend vorwiegend jüngere Abgeordnete aus vier Fraktionen des Deutschen Bundestags haben im Sommer 2006 gemeinsam einen Gruppenantrag gestellt, um Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit stärker im Grundgesetz zu verankern. Sie begründeten ihren ungewöhnlichen Schritt damit, dass eine generationengerechte Ausrichtung der Politik nur durch einen breiten, überparteilichen Konsens sichergestellt werden könne. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von INFOradio und dem IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung soll generationsübergreifend diskutiert werden, ob eine Verfassungsänderung tatsächlich erforderlich ist.

    Podiumsgäste sind Anna Lührmann (Bündnis 90/Grüne, jüngste Abgeordnete des Bundestags,), Cornelia Hirsch (Die Linke, MdB), Dr. Ole Wintermann (Bertelsmann Stiftung) und Prof. Dr. Rolf Kreibich (IZT). Moderator ist Alfred Eichhorn (INFOradio). Die Veranstaltung wird für den RBB aufgezeichnet. Es ist möglich und erwünscht, dass das Publikum kräftig mitdiskutiert.

    Termin: Montag, der 6. November von 18.30 - 20.00 Uhr.
    Ort: Unter den Linden 1 (Bertelsmann-Stiftung, Hauptstadtrepräsentanz), 10117 Berlin

    Anmeldung:
    Um Anmeldung wird gebeten, möglichst unter der E-Mail-Adresse: zukunftsgespraeche@izt.de

    Kontakt:
    M. Richter, IZT, 030-803088-34
    http://www.izt.de/institut/veranstaltungen/zukunftsgespraeche/izt-zukunftsgespraech.html


    Weitere Informationen:

    http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/689/150689_article.shtml - Programmhinweis von INFOradio


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).