idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2006 10:38

Neue Einsicht in die biologische Musterbildung

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Wissenschaftler entdecken Proteine für die
    räumliche Anlage von Haarfollikeln

    Entwicklungsbiologie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Vielfalt und Komplexität der Erscheinungsformen in der belebten Natur aus einfachen embryonalen Strukturen bilden. Freiburger Wissenschaftler haben jetzt erstmalig am Beispiel der Haarbildung bei Mäusen Proteine identifiziert, die die räumliche Entstehung eines biologischen Musters kontrollieren. Ein mathematisches Modell erklärt die Dynamik der Haarbildung. Ihre Ergebnisse haben die Forschergruppen in der aktuellen Online-Ausgabe des Wissenschaftsjournals Science veröffentlicht.

    Eine wohlgeordnete Abfolge molekularer Prozesse während der Reifung der Haut führt zur Entstehung verschiedener Strukturen der Oberhaut, zu denen auch die Haarfollikel von Säugetieren zählen. Ein besonderes Merkmal dieser Anlagen ist, dass sie eine charakteristische räumliche Verteilung und Dichte aufweisen. Eine herausragende Rolle unter den an der Induktion und Heranreifung der Follikel beteiligten Substanzen spielen bestimmte Signalmoleküle, die die Wissenschaftler jetzt nicht nur nachweisen, sondern auch in ein mathematisches Modell einfließen lassen konnten.

    Theoretische Physiker und Mathematiker der Universität Freiburg um die Forschergruppe von Professor Dr. Jens Timmer in Zusammenarbeit mit Biologen vom Max-Planck Institut für Immunbiologie in Freiburg haben jetzt erstmalig Beweise für eine in den 50er Jahren von dem englischen Mathematiker Alan Turing entwickelte Hypothese für Musterbildung gefunden und Substanzen identifiziert, die die Verteilung von Haarfollikeln von Mäusen bestimmen. Durch einen systembiologischen Ansatz, der experimentelle Ergebnisse mit mathematischen Modellen und Computersimulationen verknüpft, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass bestimmte Proteine die räumliche Anordnung von Haarfollikeln maßgeblich kontrollieren und den theoretischen Anforderungen der Turing-Hypothese der Musterbildung genügen. Gemäß den Vorhersagen des mathematischen Modells ändern sich die Dichte sowie die Anordnung von Haarfollikeln bei verstärkter oder verminderter Konzentration der beteiligten Substanzen.

    Neben ihrer grundlegenden Bedeutung für das Verständnis biologischer Musterbildung legen diese Erkenntnisse das Fundament, um den Prozess der Haarbildung im Detail aufzuklären. Im Hinblick auf die generelle Rolle solcher Signale bei der Entstehung von Oberhaut-Strukturen könnte der aktuellen Studie auf lange Sicht eine therapeutische Bedeutung zum Beispiel für die In-Vitro-Herstellung vollwertiger Haut zu Transplantationszwecken zukommen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Jens Timmer
    Physikalisches Institut der
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Hermann-Herder-Straße 3
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761 203 5829
    E-mail: jeti@fdm.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).