idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2006 11:00

Neue Konzepte für eine ökologische Nutzung der Trockengebiete - Deutsche und Chinesische Forscher suchen gemeinsam nach Lösungen

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Beijing/Leipzig. Deutsche und chinesische Wissenschaftler wollen künftig stärker zusammen arbeiten, um ökologische Probleme der Trockengebiete im Nordwesten Chinas zu bekämpfen. Dazu soll ein gemeinsames Zentrum für Trockengebietsforschung in Beijing gegründet werden. Diese Absicht erklärten Wissenschaftler der Agrar-Universität Urumqi, der Beijing Forestry University, der Universitäten Bielefeld, Halle, Hohenheim, Marburg und des Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) auf einem deutsch-chinesischen Symposium in Urumqi im Oktober 2006. Im Mittelpunkt des Symposiums, das vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) unterstützt wurde, standen Fragen der Biodiversität in Trockengebieten. Ein Rückgang der Artenvielfalt und der Verlust von stabilen Ökosystemen spielt eine wichtige Rolle bei den Desertifikationsprozessen.

    Desertifikation und globaler Umweltwandel bedrohen die Biodiversität und den Landschaftshaushalt vor allem in den Wüstenrandgebieten. Unsachgemäße Landnutzung, Überweidung und Rodungen (etwa in Oasen, in grundwassergespeisten Baumstreifen in Wadis und Galeriewäldern oder in der Trockensavanne), Übernutzung der Böden und Wasserressourcen führen zur Landschaftsdegradation und damit zum Verlust der von vorneherein schon sehr niedrigen biologischen Produktionsgrundlage sowie zum Rückgang der Artenvielfalt - also der Biodiversität. Für zukünftige Rehabilitationsmaßnahmen muss auch die Bedeutung der Biodiversität für die Ökosystemfunktionen verstärkt berücksichtigt werden. Die Erhaltung oder Entwicklung der Biodiversität in den Trockengebieten trägt zum Aufbau von langfristig stabilen Ökosystem bei. Dabei sollen standortsspezifische Maßnahmen zur Entwicklung der Biodiversität bei den Planungen zur Desertifikationsbekämpfung mitberücksichtigt werden. "Das setzt allerdings auch grundlegende Erkenntnisse über die vorhandene Biodiversität in den verschiedenen ariden Ökosystemen und deren Funktion in den Ökosystemen voraus", betont Maik Veste von der Universität Hohenheim. "Denn stabile Ökosysteme und eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung sind entscheidend für die weitere Umweltentwicklung in China"
    Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen wird die Region Urumqi und die Innere Mongolei sein. Die Stadt Urumqi liegt im Nordwesten Chinas und ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die am weitesten vom Meer entfernte Großstadt der Welt. Wie alle chinesischen Großstädte wächst auch Urumqi rasant, obwohl die Stadt in einem Trockengebiet liegt, dass von Verwüstung betroffen ist ist. Diese Megacity befindet sich am Rande der Taklamakan-Wüste und war einst Teil der alten Seidenstraße.
    Die wissenschaftliche Kooperation auf dem Gebiet der Trockengebietsforschung soll zwischen chinesischen und deutschen Instituten weiter ausgebaut werden. Das beschlossen die beteiligten Wissenschaftler. Schwerpunkte zukünftiger Projekte sind die Ökologie der Trockengebiete, das Management natürlicher Ressourcen, die Desertifikationsbekämpfung und die Erhaltung der Biodiversität. "Wir haben bereits Erfahrungen mit der Modellierung von Trockengebieten und Wäldern", erzählt Dr. Jürgen Groeneveld vom UFZ. "Diese Erfahrungen könnten wir einbringen, um die Aufforstungsprojekte in China zu unterstützen." Aber auch neue innovative Nutzungskonzepte, wie Energiefarmen und Bioenergie werden diskutiert. Der Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Lehrpersonal soll gefördert werden, ebenso wie die Durchführung gemeinsamer Projekte zur Ökologie der Trockengebiete im weitesten Sinne, auch unter Berücksichtigung angewandter Aspekte. Koordiniert werden diese Aktivitäten in Zukunft von einem jetzt gegründeten, gemeinsamen Zentrum für Trockengebietsforschung in Beijing.
    http://www.ufz.de/index.php?de=10594

    Weitere Informationen über:

    Maik Veste
    Sino-German Dryland Reseach Center
    veste@drylandreseach.de
    oder
    Dr. Jürgen Groeneveld
    Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)
    Telefon: 0341-235-2695
    http://www.ufz.de/index.php?de=3830
    oder
    Doris Böhme / Tilo Arnhold
    Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0341-235-2278
    E-Mail: presse@ufz.de
    http://www.ufz.de/index.php?de=640

    Das UFZ Leipzig-Halle ist das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften.
    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.


    Weitere Informationen:

    http://www.drylandresearch.de/


    Bilder

    Versaltzte Flächen in der chinesischen Taklamakan-Wüste
    Versaltzte Flächen in der chinesischen Taklamakan-Wüste
    Foto: Dr. Jürgen Groeneveld/UFZ
    None

    Teilnehmer des Deutsch-Chinesischen Symposiums im Oktober 2006 in Urumqi.
    Teilnehmer des Deutsch-Chinesischen Symposiums im Oktober 2006 in Urumqi.
    Foto: Maik Veste/Universität Hohenheim
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Versaltzte Flächen in der chinesischen Taklamakan-Wüste


    Zum Download

    x

    Teilnehmer des Deutsch-Chinesischen Symposiums im Oktober 2006 in Urumqi.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).