idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2006 11:08

Zwei Hugo-Geiger-Preise an Fraunhofer IGB

Dr. Claudia Vorbeck Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Die Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft fand in diesem Jahr vom 18.-20. Oktober in Bremen statt. Ein Höhepunkt war die Preisverleihung der Wissenschaftspreise. Gleich zwei der drei Hugo-Geiger-Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs gingen an Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.

    Den ersten Preis erhielt Jan Hansmann aus der Abteilung Zellsysteme unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Mertsching für seine Diplomarbeit "Entwicklung eines Bioreaktors für den Einsatz im vaskularisierten Tissue Engineering". Hansmann entwickelte ein spezielles rechner-gestütztes Zellkulturgefäß, in dem In-vitro-Gewebe mit eigenem Blutgefäßsystem optimal unter physiologischen Bedingungen kultiviert werden kann.

    Mit dem dritten Hugo-Geiger-Preis wurde Elena Lindemann für ihre Diplomarbeit "Entwicklung alternativer Verfahren zur Genexpressionsanalyse" aus der Abteilung Molekulare Biotechnologie unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Steffen Rupp ausgezeichnet. Kernstück des sensitiven Verfahrens ist eine hochauflösende, zweidimensionale DNA-Gelelektrophorese. Das zum Patent angemeldete Verfahren kommt ohne die Kenntnis entsprechender Genomsequenzen aus und lässt sich universell bei jedem eukaryontischen Organismus einsetzen.

    Profil: Hugo-Geiger-Preis -
    Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
    Das 50-jährige Jubiläum der Fraunhofer-Gesellschaft veranlasste die Bayerische Staatsregierung im Jahr 1999, diesen Preis zu stiften. Namensgeber ist Staatssekretär Hugo Geiger, der Schirmherr der Gründungsversammlung am 26. März 1949. Mit diesem Preis werden hervorragende und anwendungsorientierte Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften ausgezeichnet. Es kann sich dabei auch um Methoden oder Technologien aus anderen Fächern handeln, die sich in den Life Sciences einsetzen lassen. Kriterien der Beurteilung sind: wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze. Die Arbeiten müssen in unmittelbarer Beziehung zu einem Fraunhofer-Institut stehen oder dort entstanden sein. Der Preis wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vergeben. Der erste Preisträger erhält einen Betrag von 3000 Euro, der zweite 2000 Euro und der dritte 1500 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.igb.fhg.de/WWW/Presse/Jahr/2006/dt/PI_HGP06_Profil.html Profil des Preises
    http://www.igb.fhg.de/WWW/Presse/Jahr/2006/dt/PI_HGP06_hansmann.html 1. Hugo-Geiger-Preis an Jan Hansmann: Natürliche Umgebung für künstliches Gewebe
    http://www.igb.fhg.de/WWW/Presse/Jahr/2006/dt/PI_HGP06_lindemann.html 3. Hugo-Geiger-Preis an Elena Lindemann: Genexpressionsanalysen für jeden Organismus


    Bilder

    Preisträger des Hugo-Geiger-Preises 2006 bei der Preisverleihung auf der Fraunhofer-Jahrestagung am 18. Oktober in Bremen: Frauke Junghans (Fraunhofer IWM), Jan Hansmann (Fraunhofer IGB), Elena Lindemann (Fraunhofer IGB) und Moderator Steffen Seibert (ZDF) (v.l.).
    Preisträger des Hugo-Geiger-Preises 2006 bei der Preisverleihung auf der Fraunhofer-Jahrestagung am ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Preisträger des Hugo-Geiger-Preises 2006 bei der Preisverleihung auf der Fraunhofer-Jahrestagung am 18. Oktober in Bremen: Frauke Junghans (Fraunhofer IWM), Jan Hansmann (Fraunhofer IGB), Elena Lindemann (Fraunhofer IGB) und Moderator Steffen Seibert (ZDF) (v.l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).