idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2006 16:32

Magdeburger E-Learning-Software weltweit im Einsatz

PresseTeam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Wenn Medizinstudenten an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) einen Online-Kurs über Traumatologie am Kiefer- und Gesichtsschädel (www.cranionline.de) belegen und dabei elektronische Tests absolvieren, dann verwenden sie dazu Software, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt wurde. Zum Einsatz kommt die Komponente ECQuiz aus dem eduComponents-Paket an der vhb, die ein virtueller Zusammenschluss aller bayerischen Hochschulen ist und den Einsatz und die Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernelemente in den bayerischen Hochschulen fördert und koordiniert.

    Die eduComponents sind eine Sammlung von Modulen für das Open-Source-Content-Management-System Plone, die Funktionen für die elektronische Unterstützung der Lehre bereitstellen. Entwickelt und implementiert wurden die eduComponents unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Rösner, Institut für Wissensbasierte Systeme der Magdeburger Fakultät für Informatik, von Michael Piotrowski, M.A., Diplom-Wirtschafts-Informatiker Mario Amelung und dem Informatikstudenten Wolfram Fenske. Ein wichtiges Merkmal dieser Softwarekomponenten ist, dass sie je nach Bedarf einzeln, zusammen und auch in Kombination mit anderen Plone-Modulen eingesetzt werden können.

    Ganz im Norden Deutschlands, an der Duborg-Schule in Flensburg, dem Gymnasium der dänischen Minderheit in Südschleswig, werden Online-Tests für die Schüler ebenfalls mit ECQuiz realisiert und weitere Komponenten (ECLecture und ECAssignmentBox) werden benutzt, um den Unterricht in bestimmten Klassen elektronisch zu unterstützen. In einem ganz anderen Teil der Welt, in Ahmedabad, Bundesstaat Gujarat, in Indien, werden ECLecture und ECAssignmentBox in Kursen zu Stadtgeschichte und Stadtplanung an der Fakultät für Architektur der CEPT-Universität (Center for Environmental Planning and Technology) eingesetzt. Andere
    Anwender dieser eduComponents-Module sind so unterschiedliche Institutionen wie der Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik der TU München und die britische Royal School of Military Survey.

    Die Flexibilität des komponentenbasierten Ansatzes zeigt sich auch an der Vielfalt der Anwendungen für das ECQuiz-Modul. Es ist z. B. ein Teil von VCScollaborate.org, einer Online-Kollaborationsplattform für soziale Organisationen in Großbritannien, wird von der Corporació Catalana de Ràdio i Televisió (dem katalonischen Rundfunk) für Sprachtests für Journalisten eingesetzt oder vom Waterloo-Wellington Flight Centre, einer Flugschule in Kanada, in der Pilotenausbildung.

    Nicht zu vergessen ist natürlich, dass die Entwickler, die Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme und Dokumentverarbeitung an der Fakultät für Informatik hier an der Otto-von-Guericke-Universität die eduComponents-Module in allen Lehrveranstaltungen routinemäßig einsetzen. In diesem Semester sind das vier Vorlesungen mit den begleitenden Übungen, dazu zwei Seminare, d.h. insgesamt mehr als 200 Studierende nutzen derzeit die eduComponents-Module.

    Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
    Prof. Dr. Dietmar Rösner, Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung, Fakultät für Informatik, Telefon: 0391 67-18314, Fax: 0391 67-12018, E-Mail: roesner@iws.cs.uni-magdeburg.de
    WWW: http://wwwai.cs.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).