idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2006 18:05

Wissenschafts-Matinee Computerlinguistik Professor Dr. Pinkal

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Nr.377
    6. November 2006

    Nächste Wissenschafts-Matinee:

    Professor Dr. Manfred Pinkal, Universität des Saarlandes:
    "Mit technischen Geräten reden: Natürlicher Sprachdialog im Fahrzeug"

    Sonntag, 19. November 2006, 11:00 Uhr
    BMW Niederlassung Saarbrücken

    Seit längerem schon gibt es technische Geräte, die sich über Sprache steuern lassen, meist jedoch nur über wenige, vorgegebene Kommandos. Im Sprachdialog der Zukunft sagt der Benutzer einfach in seiner Alltagssprache, was er will, und das System passt sich ihm an, stellt ggf. Klärungsfragen und bietet Hilfe an. Wie in einer lockeren Unterhaltung kann man so z.B. im Auto seinen Kalender befragen und organisieren, das Radio bedienen oder ein Restaurant für die Mittagspause aussuchen und gleich als Fahrziel eingeben. Der Vortrag zeigt das Potential von Sprache für die menschengerechte Gestaltung unserer technischen Umwelt auf. Er thematisiert wissenschaftliche Herausforderungen sowie grundsätzliche Lösungen und demonstriert sie an aktuellen Dialogsystemen der zweiten Generation.

    Prof. Dr. Manfred Pinkal ist Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er im Jahr 2000 als erster Computerlinguist mit dem höchsten deutschen Wissenschaftspreis, dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ausgezeichnet. Seit 2004 ist Pinkal Koordinator des mit 4,5 Millionen Euro geförderten EU-Projektes TALK, in dem er in Kooperation mit dem DFKI und den Firmen BMW und Bosch flexiblen Sprachdialog für das Fahrzeug entwickelt.

    Der Vortrag findet im Rahmen der "Wissenschafts-Matinee" statt, die das WissenschaftsForum Saar unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Pinkal organisiert. Die Vortragsreihe, in der Forscher aus dem Saarland hervorragende Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen, findet in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland statt.

    Die aktuelle Veranstaltung wird von der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH und der Union Stiftung unterstützt.

    Alle Interessierten sind zu Vortrag, Diskussion und anschließendem Umtrunk eingeladen.

    Um Anmeldung wird gebeten online unter: http://www.wissenschaftsforum-saar.de
    Veranstaltungsort ist die BMW Niederlassung Saarbrücken, Am Halberg 6-7

    Kontakt:
    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    E-Mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).