idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2006 20:50

CB in CB - Orte CARL BLECHENS in Cottbus - Eine fotografische Spurensuche

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    (bs) Studentische Arbeiten aus dem Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Lausitz - unter Leitung der Dekanin des Fachbereiches, Prof. Dr. Agnes Saretz, entstanden - werden vom 9. bis zum 30. November 2006 im Rahmen einer Ausstellung im Rathaus Cottbus, Neumarkt 5, gezeigt. Zur Eröffnung der Ausstellung am 9. November 2006, um 19:30 Uhr sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

    Carl Ferdinand Heinrich Blechen wurde 1798 in Cottbus geboren und ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt. Dort, wo Blechen geboren wurde, befindet sich heute das Rathaus am Neumarkt. Eine Sandsteintafel markiert den ehemaligen Standort seines Geburtshauses, dass sich mitten in der Altstadt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Altmarkt und zur Oberkirche befand. Noch heute ist der stadträumliche Kontext in etwa zuerkennen, wie zu Blechens Lebzeiten.

    Damit bietet sich die Gelegenheit, den Spuren des Lebensraumes nachzugehen, in dem Blechen groß geworden ist und wo er bis zu seinem 17. Lebensjahr gelebt hat. 1840 verstarb er in Berlin. DDas Gemeinschaftsprojekt der CARL BLECHEN Gesellschaft, der Fachhochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen und der Stiftung Fürst-Pückler-Museum bietet Gelegenheit, diesen Spuren nachzugehen. Studenten fertigten im Rahmen des Seminars Medienpädagogik Fotografien zu diesem Thema, die für diese Ausstellung zusammengestellt wurden. Sie gingen auf Motivsuche, experimentierten, fotografierten, suchten nach ausgefallenen Bildlösungen oder ganz speziellen Techniken wie der Cross- oder Sandwichtechnik und arbeiteten auch mit Schülern der Carl-Blechen-Grundschule zusammen, um den Kindern einzelne Motive aus den Werken Carl Blechens, wie z.B. Ruinen, näher zu erläutern und sie selbst zum Malen zu anzuregen.

    Finanziell unterstützt wurde die Ausstellung von Dr. Helga Wenzke und Dr. Martin Wenzke sowie Frau Martina Hauk, der Firma Hannusch, Elektroanlagenbau Kolkwitz sowie der Druckzone Cottbus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).