idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 11:07

Bienen können ihren Tagesablauf planen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bienen besuchen Blüten und sammeln dort Nektar und Pollen. Diese Aufgabe scheint einfach. Tatsächlich aber ist sie sehr kompliziert: Die Blüten sehen jeweils anders aus, stehen an unterschiedlichen Orten und produzieren den Nektar in unterschiedlichen Mengen - und das auch noch zu unterschiedlichen Tageszeiten. Um unter diesen Umständen einen Sammelausflug möglichst gewinnbringend gestalten zu können, wäre eine Vorausplanung des Arbeitsprogramms sinnvoll. Und in der Tat besitzen Honigbienen genau dafür das nötige Rüstzeug, wie Forscher aus Würzburg und Canberra herausgefunden haben.

    Shaowu Zhang von der Australian National University in Canberra sowie Sebastian Schwarz, Mario Pahl und Jürgen Tautz vom Biozentrum der Universität Würzburg haben erstmals nachgewiesen, dass Honigbienen rasch lernen, zur richtigen Zeit am rechten Ort das jeweils Richtige zu tun. Die Bienen sind somit prinzipiell dazu in der Lage, ein vorher festgelegtes Tagesprogramm abzuarbeiten.

    Wie sie zu dieser Erkenntnis gelangt sind, beschreiben die Wissenschaftler in der neuesten Ausgabe des "Journal of Experimental Biology". Sammelbienen, die zwischen ihrem Nest und einer Futterstelle hin- und herflogen, bekamen an jedem der beiden Ziele zwei unterschiedlich gemusterte Zugänge angeboten. Einer davon führte zum Futter oder ins Nest, der andere dagegen endete in einer Sackgasse.
    In einem ersten Experiment wurde den Bienen an beiden Orten die gleiche Auswahlmöglichkeit angeboten, wobei die richtigen Zugänge jeweils identisch markiert waren. Allerdings wechselte das Muster, das zum ersehnten Ziel (Futter oder Nest) führte, vom Vormittag auf den Nachmittag. "Dabei lernten die Bienen sehr rasch, die Tageszeit mit dem jeweils Erfolg versprechenden Muster zu verbinden", so Tautz.

    In einer weiteren Komplizierung des Testes bekamen die Bienen am Futterplatz und am Nesteingang die optische Kennzeichnung so dargeboten, dass das Muster, das am Nesteingang richtig war, am Futterplatz falsch war und umgekehrt. Auch hier lernten die Bienen schnell, sich darauf einzurichten. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, wechselten auch bei dieser Versuchsanordnung "richtig" und "falsch" vom Vormittag auf den Nachmittag. Aber auch jetzt noch lernten die Bienen mit einer geringen Fehlerrate, an welchem Ort und zu welcher Zeit ein Muster richtig und an welchem Ort es falsch ist.

    "Das bedeutet, dass Honigbienen die Information über Ort, Zeit und den dazugehörigen Handlungsbedarf als Arbeitsprogramm abspeichern und entsprechend umsetzen können", erklärt der Würzburger Bienenexperte. Ob Honigbienen auf der Grundlage dieser Fähigkeiten ihre Handlungen und den Ablauf eines Tagesprogramms tatsächlich auch planen, können die Forscher nicht sagen. Das Rüstzeug dafür besitzen die Insekten aber auf jeden Fall.

    Zhang, S., Schwarz, S., Pahl, M., Hong Zhu and J. Tautz: "Honeybee memory: A honeybee knows what to do and when", Journal of Experimental Biology 2006: 209, Seiten 4420 - 4428, DOI 10.1242/jeb.02522

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Jürgen Tautz, T (0931) 888-4319, E-Mail: tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de

    Die Originalpublikation können Sie als pdf-Datei bei der Pressestelle der Universität anfordern, T (0931) 31-2750, presse@zv.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Nektar sammeln - das scheint eine einfache Aufgabe zu sein. Tatsächlich aber müssen Bienen dabei viele Dinge beachten.
    Nektar sammeln - das scheint eine einfache Aufgabe zu sein. Tatsächlich aber müssen Bienen dabei vie ...
    Foto aus: J. Tautz, H.R.Heilmann, "Phänomen Honigbiene", Spektrum-Elsevier 2007
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Nektar sammeln - das scheint eine einfache Aufgabe zu sein. Tatsächlich aber müssen Bienen dabei viele Dinge beachten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).