idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 11:18

Der Mensch im Mittelpunkt: Forum Technik und Gesellschaft zeichnet Abschlussarbeiten aus

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Ein Roboter, der Menschen nach Krankheit oder Unfall in der Rehabilitation unterstützt und Möglichkeiten, dem Feinstaub mit Biodiesel den Kampf anzusagen, sind die Themen der preisgekrönten Arbeiten. Das Forum Technik und Gesellschaft der TU Graz lud auch heuer wieder alle TU-Studierenden ein, Abschlussarbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz einzureichen. Beide Förder-preise gehen heuer an Maschinenbauer: Den mit 3.000 Euro dotierten Preis für die beste Dissertation erhält Jürgen Blassnegger, die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für die beste Diplomarbeit geht an Joachim von Zitzewitz.

    Der Themenbogen der rund 50 eingereichten Arbeiten spannte sich von der Satellitentechnologie über Elektrizitäts-Management bis hin zur Medizin-technik. "Die zwei ausgezeichneten Themen haben uns überzeugt, da beide Absolventen mit ihren Forschungsarbeiten einen ganz besonderen Beitrag für die Allgemeinheit leisten. In beiden Fällen stehen der Mensch und die positiven Folgen der Forschungsarbeit für die Bevölkerung klar im Mittelpunkt", begründet Kurt Friedrich, Vorsitzender des Forums Technik und Gesellschaft, das Urteil der Jury aus prominenten Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Je fünf Diplomarbeiten und fünf Dissertationen waren in die engere Wahl für die Preise gekommen, die am 29. November 2006 im kleinen Kreis übergeben werden. "Entscheidende Kriterien für eine Prämierung sind Innovationsgehalt, Praxisbezug, Interdisziplinarität sowie die Vision der Arbeit", so Friedrich.

    Mit dem Rehabilitationsroboter "Lokomat" können Patienten mit Gehstörungen auf dem Laufband trainieren. In seiner Diplomarbeit entwickelte Joachim von Zitzewitz Regelung und Sensorik des Therapiegerätes entscheidend weiter: So können Patienten nun etwa die Laufbandgeschwindigkeit intuitiv vorgegeben. Jürgen Blassnegger zeigte in seiner Dissertation "Emissionsminderungspotenzial durch optimierten Biodiesel und nachrüstbare Abgasnachbehandlung" auf, dass alternative Treibstoffe weniger belastende Emissionen verursachen - die Grazer Verkehrsbetriebe setzen die von ihm untersuchten Biodieselsorten bereits in ihrer Autobusflotte ein. Das Forum Technik und Gesellschaft wurde 2001 gegründet. Mit ihren Aktivitäten will die Partnerschaft zwischen TU Graz und führenden österreichischen Unternehmen den Dialog zwischen Technik und Gesellschaft fördern, das Image der Technik in der Öffentlichkeit heben sowie Berufsfelder und Karriereperspektiven von Technikern aufzeigen.

    Rückfragen:
    Dipl.-Ing. Dr.iur. Hon.-Prof. tit.Ao.Univ.-Prof. Kurt Friedrich
    Email: friedrich@TUGraz.at
    Tel: +43 (0) 316 873 7915


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).