idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 11:24

Neue Entwicklungen in der Mikroreaktionstechnik und Mikrotrenntechnik

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    DECHEMA-Regionalkolloquium am 6. Dezember 2006, 14.00 Uhr, MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme, Universität Magdeburg.

    Reaktoren, Wärmetauscher, Mischer, Pumpen und andere Geräte können in Konfigurationen in der Größe von Millimetern hergestellt und mit Öffnungen oder Kanälen in Mikrometer-Größe versehen werden. Dank ihrer größeren relativen Oberfläche sind solche Komponenten hinsichtlich Stoff- und Wärmetransport effizienter als die meisten konventionellen Anlagen. Dies führt zu einer größeren Selektivität, höheren Ausbeute und mehr Sicherheit bei chemischen Reaktionen. Es informieren: Prof. Dr. Volker Hessel, Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH, über Mikroverfahrenstechnik für die chemische Produktion, Prof. Dr. Andreas Manz, Institute for Analytical Sciences, Dortmund, über Nanoliter und Picoliter - "Lab on a chip" für chemische Stofftrennung, Dr. Oliver Lade, Siemens AG, Frankfurt am Main, zum Thema Effiziente Verfahrensentwicklung durch Modularität und Automation und Prof. Dr. Claude de Bellefon, Laboratoire de Gnie des Procedes Catalytiques, Villeurbanne, Frankreich, über Microstructured reactors for multiphase catalysis: fundamentals and applications. Die Diskussion leitet Prof. Dr. Ulrich Tallarek, Universität Magdeburg.

    Dieses DECHEMA-Regionalkolloquium findet am 6. Dezember 2006 um 14.00 Uhr im MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme der Universität Magdeburg statt.
    Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erbeten.

    Tel.: 069 / 7564-267 (Dr. Rolf Lenke)


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kolloquien - komplettes Kolloquienprogramm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).