idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 11:59

Die richtige Technik für die letzte Meile

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF unterstützt Forschungen, damit Tsunami-Warnungen auch ankommen

    Ein Frühwarnsystem für Tsunamis kann noch so leistungsstark sein. Es nützt wenig, wenn die gefährdeten Menschen nicht rechtzeitig von der drohenden Flutwelle erfahren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitet deshalb seine Tsunami-Hilfe in Indonesien auf diese so genannte letzte Meile aus. Das BMBF unterstützt dazu eine Kooperation der deutschen Firma 2wcom mit dem indonesischen Forschungsministerium RISTEK. Ziel des Projektes ist eine Weiterleitung von Warnungen über eine UKW-RDS-Technologie (Radio Data System) in zunächst drei Modellregionen. "Mit dieser Technologie schließen wir eine Lücke und können sicherstellen, dass die Warnung, die mit Hilfe deutscher Spitzentechnologie in Indonesien erzeugt wird, unmittelbar an die betroffenen Menschen weitergeleitet werden kann", sagte Staatssekretär Prof. Frieder Meyer-Krahmer.

    Das Pilotprojekt für die Technologie wurde am Montag in Bali vorgestellt. Dabei sollen Warnmeldungen im UKW-Band - ausgehend vom zentralen Frühwarnzentrum in der indonesischen Agentur für Meteorologie und Geophysik (BMG) in Jakarta - über regionale Stationen in die betroffenen Gebiete gesendet werden. Es handelt sich um das gleiche Prinzip wie bei Meldungen des Verkehrsfunks im Autoradio, das 2wcom speziell für den Bedarf von Frühwarnungen weiterentwickelt hat. Erfolgt eine Warnung, wird diese automatisch übermittelt, unabhängig ob der Frühwarnempfänger ein- oder ausgeschaltet ist oder ein anderer Sender eingestellt ist. Die Warnmeldung hat immer höchste Priorität und wird zu jeder Zeit mit einem eigenen Warnsignal durchgestellt - Tag und Nacht.

    Als erste Region soll die balinesische Touristenstadt Sanur an das System angeschlossen werden. Ziel ist, diese Technologie in eine Frühwarnübung in Bali zum zweiten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe am 26. Dezember dieses Jahres zu integrieren. In einem zweiten Schritt soll die Großstadt Padang auf Sumatra, die nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt, angeschlossen werden. Als dritte Region wird ein ländlicher Raum auf Java angeschlossen. Die Technologie soll bis Ende 2007 in den drei Pilotregionen installiert sein, das gesamte Tsunami-Frühwarnsystem soll Ende 2008 seinen Betrieb aufnehmen.

    Für den Aufbau der Technologie stellt die Bundesregierung im Rahmen ihrer Wiederaufbauhilfe in der Region 45 Millionen Euro bereit. Der Aufbau erfolgt in enger Kooperation mit der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission (IOC) der UNESCO. Sie hat die Koordination eines übergreifenden Frühwarnsystems für den Indischen Ozean übernommen.

    Unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, vertreten durch das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), arbeiten verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen in enger Kooperation: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Alfred-Wegener-Institut (AWI), Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungszentrum Geesthacht (GKSS), Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Universität der UN in Bonn (UNU).


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1908.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).