idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 12:38

Ganz schön dünn aufgetragen

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Sonnenschutzschichten auf Glas weisen Wärme ab und schützen vor Vereisung. Sie sind nur wenige Nanometer dünn und stellen hohe Anforderungen an den Beschichtungsprozess. Eine neue Software berechnet exakt das Auftragen von Dünnschichtsystemen.

    Ein Hauch Silber, verpackt in Oxid oder Nitrit, legt sich wie ein durchsichtiger Film auf das Fensterglas. Nur wenige Nanometer dünn ist die Schicht, sie ist lichtdurchlässig und kann doch Wärme dämmen. Die Nanoschicht verhindert, dass sich Räume hinter großen Glasfronten zu sehr aufheizen. Der Trick: Während traditionelle Wärmedämmschichten lediglich die langwelligen Wärmestrahlen herausfiltern und reflektieren, trennt die Sonnenschutzschicht einfallende Sonnenstrahlen in kurzwellige Licht- und langwellige Wärmestrahlen.

    An das Beschichtungsverfahren stellen diese Nanoschichten hohe Ansprüche: "Bei traditionellen Wärmedämmschichten sind Unterschiede in der Schichtdicke von bis zu fünf Prozent kein Problem", stellt Dr. Bernd Szyszka vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig fest. "Bei den Sonnenschutzbeschichtungen ist maximal ein Prozent Toleranz zulässig."

    Die Beschichtungen werden bereits seit einigen Jahren großtechnisch hergestellt - üblicherweise durch Sputtern: In einer Vakuumkammer schießen energiereiche Ionen eines Plasmas Atome aus einer Silberplatte. Sie werden auf einer vorbeifahrenden Glasscheibe aufgefangen. Atom für Atom wächst eine hauchdünne Schicht. Knapp 20
    Quadratmeter große Scheiben lassen sich mit dieser Technik in 45 Sekunden komplett beschichten.

    Das funktioniert. "Dennoch ist das Verfahren bis heute eine Art schwarze Magie, mit Einflussgrößen, die man nur teilweise verstanden hat", sagt Bernd Szyszka. Um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, waren lange Versuchsreihen und viel Erfahrung nötig. Wissenschaftler vom Fraunhofer IST haben das Geschehen in der Vakuumkammer jetzt entzaubert. Die neue Simulationssoftware DOGMA kann die komplexen Vorgänge während der Plasma-Beschichtung umfassend abbilden. Damit wird das Auftragen von Dünnschichtsystemen exakt berechenbar - gleichgültig ob auf großflächigen Glasscheiben oder auf daumennagelgroßen Filtern für die optische Signalübertragung. Anlagenbauer, Schichtentwickler und Hersteller können Anlagen und Prozesse damit schon im Planungsstadium, aber auch noch während der Produktion optimieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/11/Mediendienst112006Thema1.jsp


    Bilder

    Die neue Simulationssoftware DOGMA kann die komplexen Vorgänge während der Plasma-Beschichtung umfassend abbilden.
    Die neue Simulationssoftware DOGMA kann die komplexen Vorgänge während der Plasma-Beschichtung umfas ...
    © Fraunhofer IST
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die neue Simulationssoftware DOGMA kann die komplexen Vorgänge während der Plasma-Beschichtung umfassend abbilden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).